Was sind die Anforderungen an eine Zylinderkopfdichtung?
Die Anforderungen an eine Zylinderkopfdichtung sind enorm. Sie muss in der Lage sein, den thermischen Belastungen in der Nähe der Brennkammern zu widerstehen, darf sich dabei nicht verformen und soll gleichzeitig einen festen und gasdichten Übergang zwischen Kurbelgehäuse und Zylinderkopf herstellen.
Was sind die Verschleißerscheinungen bei der Zylinderkopfdichtung?
Die Verschleißerscheinungen sind in der Regel die Hauptursache für einen Defekt und nur schwer vermeidbar. Deshalb kommen defekte Zylinderkopfdichtungen häufig bei älteren Autos vor. In Ausnahmefällen ist eine stetige Überforderung des Materials der Grund für die kaputte Zylinderkopfdichtung.
Warum ist die Zylinderkopfdichtung nicht präventiv gewechselt?
Deshalb wird eine Zylinderkopfdichtung nicht präventiv gewechselt, obwohl sie als Verschleißteil gilt. Die Zylinderkopfdichtung sitzt an einer gänzlich unglücklichen Stelle im Motor. Der Mechaniker muss den Zylinderkopf abmontieren, um an das defekte Teil heranzukommen.
Wie wird der Zylinderkopf abgenommen und abgelegt?
Der Zylinderkopf wird im Anschluss abgenommen und abgelegt. Vor allem bei Motoren aus Aluminium ist darauf zu achten, dass der Untergrund sauber und stabil ist, denn die Auflagefläche darf unter keinen Umständen beschädigt werden.
Was ist der Unterschied zwischen Zylinder und Kopfdichtung?
Nach unten folgt der Motorblock oder der Zylinderblock, wenn das Kurbelgehäuse ein getrenntes Bauteil ist. Dazwischen liegt die Zylinderkopfdichtung. Bei Sackzylindern sind Zylinder und Zylinderkopf zu einem Bauteil vereinigt, die Kopfdichtung entfällt.
Was kostet ein defekter Zylinderkopf?
All das sind Hinweise auf einen defekten Zylinderkopf. Die Reparatur … ist teuer. Etwa 700 Euro kostet ein Tausch-Zylinderkopf. Dazu kommen mindestens 150 Euro für Teile und 3,5 Stunden Arbeitszeit. Und so läuft der Umbau ab: Der Blick in den Brennraum gelingt mit einem Endoskop.
Was sollte man beachten Beim Einbau von Dichtungswerkstoffen?
Hierbei ist immer die chemische Beständigkeit des Dichtungswerkstoffes gegenüber dem Öl zu beachten. Zur Verbesserung der Flexibilität bei Einbau sollte Dieses auf ca. 60°C erwärmt werden. Erwärmen Sie die Dichtung niemals so sehr, dass Sie die maximal mögliche Einsatztemperatur übersteigen.
Wie ist die Zylinderkopfdichtung beansprucht?
Die Zylinderkopfdichtung wird thermisch, chemisch und mechanisch extrem beansprucht. Es ist daher nicht verwunderlich, dass ihre Haltbarkeit begrenzt ist. Begünstigende Faktoren sind vor allem Überlastungen durch außergewöhnliche Hitze wie sie z.B. durch ein Defekt im Kühlsystem auftreten können.