Was sind die Aufgaben der Blütenteile?
Teile der Blüte sind Blütenboden, Kelch-, Kron-, Staub- und Fruchtblätter. Oft sind sie zu Blütenständen vereinigt. Die Blüte ist bei den Samenpflanzen das Organ der geschlechtlichen Fortpflanzung. Die Übertragung des Blütenstaubs (Pollen) von den Staubblättern auf die Narbe eines Fruchtblatts ist die Bestäubung.
Was ist die Aufgabe der Kelchblätter?
Die Kelchblätter umhüllen die Blüte. Sie bilden den äußeren Ring der Blütenhüllblätter, den Kelch. Als Hüllblätter der Knospe bieten sie der sich entwickelnden Blüte Schutz. Diese Funktion haben sie auch bei Blüten, die sich während der Nacht schließen.
Welche Blütenbestandteile gibt es und welche Aufgaben haben sie?
Aufbau und Funktion der Blüte Das Fruchtblatt besteht aus Fruchtknoten mit den Samenanlagen, Griffel und Narbe. Blüten dienen der Fortpflanzung. Die Staubblätter bilden dazu den Pollen, der bei der Bestäubung auf die Narbe der Fruchtblätter gelangt und dort auskeimt.
Was ist die Aufgabe des Fruchtknoten?
Nach der Befruchtung der Eizelle durch den generativen Zellkern des Pollenschlauchs entwickelt sich in der Samenanlage des Fruchtknotens der Embryo, der im Samen eingeschlossen ist. Aus der Fruchtknotenwand entwickelt sich oft bei der Reifung der Frucht das Fruchtfleisch, wie zum Beispiel bei der Kirsche.
Welche Aufgaben haben die Kelchblätter und die Blütenblätter?
Die Funktion von Kelch- und Kronblättern ist der Schutz der inneren Blütenbestandteile, besonders, wenn sich die Blüte noch im Knospenstadium befindet.
Haben alle Blüten Kelchblätter?
Blütenhülle. Die Blütenhülle (Perianth) sind sterile Blätter, die jedoch eindeutig zur Blüte gehören. Die äußeren, meist grünen sind die Kelchblätter (Sepalen) und bilden den Kelch (Calyx), die inneren, häufig auffallend gefärbten Blätter sind die Kronblätter (Petalen) und bilden die Krone (Corolla).
Welche Blütenarten gibt es?
Blumen für schattige und halbschattige Plätze
- Alpenveilchen (Cyclamen)
- Anemone, Buschwindröschen (Anemone nemorosa)
- Fleißiges Lieschen (Impatiens walleriana)
- Kuckucksblume, Kriechgünsel (Ajuga reptans)
- Maiglöckchen (Convallaria majalis)
- Tränendes Herz (Lamprocapnos spectabilis)
- Veilchen (Viola)
- Edelweiß (Leontopodium)