Was sind die Aufgaben der strukturellen Ebene der Interoperabilität?
Die Aufgaben und Ziele der strukturellen Ebene der Interoperabilität sind es letztendlich die Überbringung der Daten von dem einen System zum anderen System, wobei das Ziel ist, den Austausch eines Datenstromes von zwei Systemen zu bewirken.
Welche Konsequenzen hat Interoperabilität?
Interoperabilität kann vor allem in der Wirtschaft wichtige Konsequenzen haben, da durch Patente, Geschäftsgeheimnisse oder Fehler in der Koordination Monopolstellungen erreicht oder ausgebaut werden können. Für die Regierungen kann es deshalb von Vorteil sein, Interoperabilität zu unterstützen und zu fördern.
Was ist die interoperabilitätsebene?
Interoperabilitätsebene, strukturelle Interoperabilität: Das Ziel dieser Interoperabilitätsebene besteht darin, einen Datenstrom zwischen zwei Systemen austauschen zu können. Auf deser Ebene finden sich Bus-Systeme (CAN, USB, …), serielle und parallele Anschlüsse ebenso wie Protokolle z.B. des OSI-Stacks wie TCP/IP, FTP, NFS, HTTP usw.
Wie wird die Interoperabilität sichergestellt?
Die Interoperabilität wird in allen technischen Bereichen durch die vielen Standardisierungsgremien sichergestellt. In der Industrie ebenso wie im Gesundheitswesen, in der Telekommunikation ebenso wie in der Datenverarbeitung, Datenspeicherung und in der Softwaretechnik.
Wie sind die Schnittstellen der Interoperabilität zu unterscheiden?
Grundsätzlich sind hinsichtlich der Schnittstellen der Interoperabilität mehrere Ebenen zu unterscheiden. Die organisatorische Ebene bezieht sich auf übergeordnete, systemübergreifende Prozesse. Auf der semantischen Ebene geht es um das gemeinsame, geteilte Verständnis aller interagierenden Einheiten.
Was ist organisatorische Interoperabilität?
organisatorische Interoperabilität Bezeichnet die Fähigkeit, interagierende Prozesse effektiv und effizient zu organisieren. Zuweilen wird die unterste Stufe als technische Interoperabilität bezeichnet. Technische Anforderungen existieren allerdings auf allen vier Ebenen.