Was sind die Aufgaben der Transformatoren bei der Energieübertragung?
Transformatoren werden verwendet, um elektrische Energie eines Wechselstromes von einem Primärstromkreis auf einen Sekundärstromkreis zu übertragen. Bei dieser Übertragung kann man die Werte für die Spannungen und Stromstärken verändern.
Welche Eigenschaften muss die sekundärspule haben?
Die Windungszahl der Sekundärspule einer Zündspule übersteigt die Windungszahl der Primärspule um ein Vielfaches. Deshalb werden im Sekundärstromkreis sehr hohe Spannungen induziert, die Werte von 15.000 V bis 25.000 V erreichen. Im Sekundärstromkreis befindet sich eine Zündkerze.
Wie verhalten sich die Ströme und Spannungen der Primär und Sekundärseite zueinander?
Verhältnis von Spannung und Strom Das Verhältnis zwischen Spannung und Strom ist umgekehrt proportional zueinander. Eine Änderung der Spannung am Eingang führt zu einer Änderung des maximal entnehmbaren Stroms, am Ausgang (Sekundärseite) des Transformators.
Was ist die feldspule?
Eine Feldspule wird mit einer steuerbaren Stromquelle betrieben, die dafür sorgt, dass der Strom in der Feldspule zeitlich linear ansteigt und abfällt. Die Messung des Stroms in der Feldspule und der Induktionsspannung kann auch mittels digitalem Messwerterfassungssystem erfolgen.
Wie verhalten sich bei einem Transformator Spannungen Ströme und windungszahlen zueinander?
Beim idealen Transformator verhalten sich Spannungen und Windungszahlen proportional: Beim belasteten Transformator verhalten sich Ströme und Windungszahlen umgekehrt proportional: wie Spannungen und Windungszahlen sich zueinander verhalten.
Wie verhalten sich die Stromstärken und windungszahlen beim Trafo zueinander?
Hat die Sekundärspule eine geringere Windungszahl, fällt die Stromstärke nicht wie bei der elektrischen Spannung, sondern sie steigt. Ist die Windungszahl an der Sekundärspule größer, steigt die Spannung, dafür fällt die Stromstärke. Windungszahl an Sekundärspannung höher = Höhere Spannung, geringere Stromstärke.
Was ist die Funktionsweise eines Transformators?
Die Funktionsweise eines Transformators ergibt sich aus seinem Aufbau. An die Primärspule wird eine Eingangswechselspannung angelegt. Durch die Wechselspannung an der Primärspule entsteht, aufgrund ihrer Induktivität ein wechselndes Magnetfeld. Der magnetische Fluss durchdringt die Sekundärspule mit Hilfe des Eisenkerns.
Warum spricht man von einem idealen Transformator?
Von einem idealen Transformator spricht man, wenn das Umwandeln der Spannungen verlustfrei vonstatten geht. In der Realität ist das aber nicht der Fall. Das bedeutet, dass reale Transformatoren immer verlustbehaftet sind und daher einen Wirkungsgrad kleiner 1 besitzen.
Was ist das Funktionsprinzip von Transformatoren?
Das Funktionsprinzip von Transformatoren beruht auf der elektromagnetischen Induktion. Transformatoren werden verwendet, um elektrische Energie eines Wechselstromes von einem Primärstromkreis auf einen Sekundärstromkreis zu übertragen. Bei dieser Übertragung kann man die Werte für die Spannungen und Stromstärken verändern.
Was ist eine transformatorische Übertragung?
Transformator. Bei dieser Übertragung kann man die Werte für die Spannungen und Stromstärken verändern. Das Funktionsprinzip von Transformatoren beruht auf der elektromagnetischen Induktion. Transformatoren werden verwendet, um elektrische Energie eines Wechselstromes von einem Primärstromkreis auf einen Sekundärstromkreis zu übertragen.