Was sind die Aufgaben eines steuerfachangestellten?
Als Grundlage für ihre Arbeit, ziehen Steuerfachangestellte Steuererklärungen und Steuerbescheide, Lohnsteuerkarten, Versicherungsnachweise, Rechnungen, Bankbelege und Kassenbücher von Mandanten, die Korrespondenz sowie Vorschriften und Gesetzestexte, etwa zum Umsatzsteuergesetz, heran.
Warum sollte man Steuerfachangestellte werden?
Wirtschaftliche, rechtliche und steuerliche Zusammenhänge findest du spannend. Der Beruf des Steuerfachangestellten ist abwechslungsreich. Ein Grund dafür ist, dass sich die steuerlichen Gesetze und Vorgaben immer wieder ändern. Du aktualisierst dein Wissen darum immer wieder und trittst nie auf der Stelle.
Was kann man nach dem Bilanzbuchhalter noch machen?
Alternative Berufe
- Die Ausbildung zum Bilanzbuchhalter.
- Bilanzbuchhalter International.
- Controlling Studium.
- Weiterbildung zum Finanzbuchhalter.
- Buchhalter Ausbildung.
- IFRS Accountant.
- Die Weiterbildung zum Notarfachwirt.
- Ausbildung zur Steuerfachangestellten.
Wo kann man als steuerfachwirt arbeiten?
Steuerfachwirte arbeiten hauptsächlich in den Büros von Wirtschaftsprüfern, Anwaltskanzleien, Steuerberatern, Steuerbevollmächtigten, Unternehmensberatungen. Auch bei ihren Mandanten sind sie unterwegs.
Wie lange dauert der steuerfachwirt?
Für die Weiterbildung zum Steuerfachwirt im Teilzeitunterricht oder an Wochenendseminaren sollten etwa ein bis zwei Jahre eingeplant werden. Vollzeit dauert die Fortbildung rund 2 Monate. Verschiedene Anbieter von Fernlehrgängen bieten die Weiterbildung in einem Zeitrahmen von etwa 18 Monaten an.
Wie viel verdient man als Finanzbuchhalter?
Finanzbuchhalter/in Gehälter in Deutschland Als Finanzbuchhalter/in können Sie ein Durchschnittsgehalt von 40.800 € erwarten. Städte, in denen es viele offene Stellen für Finanzbuchhalter/in gibt, sind Berlin, München, Hamburg.
Was kann man als Finanzbuchhalter machen?
Als Finanzbuchhalter bist Du Teil des betrieblichen Rechnungswesens in einem Unternehmen. Im Gegensatz zum Bilanzbuchhalter bist Du jedoch für die externe Rechnungslegung zuständig. Die Gewinne Deines Unternehmens zu ermitteln, zählt hierbei zu Deinen wichtigsten Aufgaben.