Was sind die Begriffe Kunstgeschichte und Kunstwissenschaft?

Was sind die Begriffe Kunstgeschichte und Kunstwissenschaft?

Die Begriffe Kunstgeschichte oder Kunstwissenschaft sind eine Schöpfung des 19. Jahrhunderts und gehen auf Johann Joachim Winckelmann (1717–1768) zurück, der in seinen Werken zur Kunst der Antike erstmals genauere stilgeschichtliche Untersuchungen unternommen hat.

Wie vollzieht sich die Geschichte der bildenden Kunst?

Die Geschichte der Bildenden Kunst vollzieht sich durch die Veränderung der gesellschaftlichen Funktion und Stellung der Kunst, der theoretischen Auffassung über sie sowie durch die Entwicklung der Kunstformen und Stilrichtungen.

Was ist die Entstehung der Kunstgeschichte als Wissenschaft?

Die Entstehung der Kunstgeschichte als Wissenschaft. In Göttingen wurde 1799 die erste Professur für Kunstgeschichte eingerichtet. Der Zeichenlehrer Johann Dominik Fiorillo betreute die Kunstsammlung und unterrichtete die ersten Studenten.

Wie soll die Kunst zum Erlebnis werden?

Kunst soll zum Erlebnis werden, das Gefühle hervorruft und Gefühle abbildet. Es werden diverse Künstlergruppen wie “Die Brücke” oder “Der blaue Reiter” gegründet. Zudem entstand gegen Ende der Epoche der abstrakte Expressionismus, der die bisherigen Ausdrucksformen noch überspitzte.

Welche Forschungsfelder werden in der jüngeren Kunstgeschichte gesehen?

Die wichtigsten Forschungsfelder der jüngeren Kunstgeschichte werden von einigen Kunsthistorikern nicht mehr in der Bestandssicherung, der Datierung und Zuordnung einzelner Kunstwerke, sondern in der Untersuchung von Funktionen, Strukturen und soziologischer Bedeutung von Kunstwerken und Kunst im Allgemeinen gesehen.

Wie widmet sich die Kunstgeschichte der europäischen Kunst?

Die Kunstgeschichte widmet sich der Erforschung der historischen Entwicklung der europäischen Kunst ab dem Zeitpunkt, an dem das Christentum im 4. Jahrhundert im Römischen Reich Staatsreligion wird.

Was ist die Zeit zwischen dem Ende der Antike und dem Aufleben des Humanismus?

Die Zeit zwischen dem Ende der Antike, von späteren Generationen als Verfall von Bildung und Kultur empfunden, und dem Aufleben des Humanismus im 15. Jahrhundert, bezeichnet man als Mittelalter, als Zwischenphase (um 500–um 1500).

Was ist das mittelalterliche Kunstalter?

Jahrhundert, bezeichnet man als Mittelalter, als Zwischenphase (um 500–um 1500). Man unterscheidet in der Kunstwissenschaft unterschiedliche Perioden, wobei der Beginn der mittelalterlichen Kunst in Europa dynastisch untergliedert wird. Eine herausragende Stellung nimmt die Gotik ein.

Was ist der Grundgedanke einer Verbindung von Kunst und Moral?

Der Grundgedanke einer Verbindung von Kunst und Moral fiel beim aufgeklärten Bürgertum des späten 18. und des frühen 19. Jahrhunderts auf fruchtbaren Boden. In Deutschland stand um 1800 nur ein gutes Dutzend solcher von SULZER gewünschte, dem „Verdienst“ und der „Tugend“ gewidmete Denkmäler. 1883 waren es bereits über 800.

Was sind die klassischen Untersuchungsobjekte der Kunstgeschichte?

Die klassischen Untersuchungsobjekte der Kunstgeschichte sind europäische und vorderasiatische Werke der Malerei und Grafik, Bildhauerei und Baukunst in der Zeit vom frühen Mittelalter bis zur Gegenwart. Seit ungefähr der zweiten Hälfte des 19.

Was ist die Geschichte der byzantinischen Kunst?

Byzantinische Kunst hat eine 1000-jährige Geschichte von der Spätantike um 550 bis zur Eroberung Konstantinopels (heute: Istanbul) durch islamische Herrscher 1453. Abhängig von Epoche und Region bildete die byzantinische Kunst unterschiedliche Stile innerhalb eines uniformen Charakters aus.

Warum ist die Kunstgeschichte wichtig für uns?

Die Kunstgeschichte erlaubt es uns, zurückzublicken und zu verstehen, wie sich unsere Zivilisation im Laufe der Jahrhunderte entwickelt hat. Die Geschichte der Kunst ist ein Weg, unsere Vergangenheit besser kennenzulernen. Warum haben wir bestimmte Wertvorstellungen und kulturelle Normen?

Was behandelt die künstlerische Entwicklung des Mittelmeerraumes?

Kleinkunst, analysiert. Die Vor- und Frühgeschichte behandelt (auch) die künstlerische Entwicklung vor dem Auftauchen der Schrift. Die Archäologie und die Ägyptologie behandeln (auch) die künstlerische Entwicklung der frühen Hochkulturen des Mittelmeerraumes.

Was ist die primäre Bedeutung der Kunst?

Platon entwickelte zunächst die Idee der Kunst als „Mimesis“, was auf Deutsch soviel bedeutet wie Kopieren oder Nachahmen. Aus diesem Grund wurde die primäre Bedeutung der Kunst jahrhundertelang definiert als die Darstellung oder Replikation von etwas Schönem oder Sinnvollem.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben