Was sind die beiden Stadtteile von Delhi?
Delhi besteht folgerichtig aus zwei deutlich voneinander getrennten Stadtteilen, dem planvoll von den Briten aufgebauten New-Delhi und der ehemaligen Mogul-Metropole Old-Delhi, die stark von ihrer islamischen Vergangenheit geprägt ist. Das heutige Delhi hat nicht nur Hauptstadtfunktion, e s ist auch ein bedeutendes Kulturzentrum des Landes.
Wie viele Einwohner hat die indische Hauptstadt von Delhi?
Beide sind wie Kolkata (Kalkutta), Chennai (Madras), Bangalore und Haiderabad Megastädte der Republik Indien. Die Einwohnerzahl von Delhi beläuft sich auf etwa 11 Mio. Menschen – die Metropolregion hat sogar über 16 Mio. Bewohner. Auf die indische Hauptstadt New Delhi entfallen davon jedoch nur etwa 300 000.
Was hat das heutige Delhi zu bedeuten?
Das heutige Delhi hat nicht nur Hauptstadtfunktion, es ist auch ein bedeutendes Kulturzentrum des Landes. Allein vier Universitäten und zahlreiche technische und andere Hochschulen, aber auch bedeutende Museen befinden sich in Delhi. Nach Bombay und Kalkutta ist die Stadt außerdem das drittgrößte Wirtschafts- und Industriezentrum des Landes.
Wie groß ist die urbane Ungleichheit in Delhi?
Wie in allen Metropolen Indiens besteht in Delhi ein großes Maß an sozialer Ungleichheit. Ein beträchtlicher Teil der Stadtbevölkerung lebt unter prekären Bedingungen: Nach der Volkszählung 2001 wohnen fast 1,9 Millionen Einwohner Delhis (19 Prozent der Bevölkerung) in Slums.
Was waren die ersten Sultanate in der Unabhängigkeit?
Kurzzeitig waren Sansibar (1963/1964) und die Malediven (1965–1968) nach der Entlassung in die Unabhängigkeit Sultanate. Heute sind Oman und Brunei die einzigen souveränen Staaten, deren Oberhäupter noch den Titel Sultan tragen. In Ostafrika wurde der Titel früher auch für Dorfhäuptlinge gebraucht.