Was sind die beliebtesten CMS-Systeme im Detail?
Die beliebtesten CMS-Systeme im Detail Open-Source-Systeme wie WordPress, TYPO3, Joomla!, Drupal, Contao und Neos gelten in Deutschland als Standardlösungen für den professionellen Webseitenbetrieb. Doch nicht jedes System ist für Ihr individuelles Vorhaben gleich gut geeignet.
Welche Anwendungsfelder gibt es für Content-Management-Systeme?
Grundsätzlich gibt es drei zentrale Anwendungsfelder für Content-Management-Systeme. Die Auswahl der Software-Lösung für ein neues Online-Projekt sollte sich daran orientieren, welcher Bereich bei der Entwicklung im Vordergrund steht. Gängig ist die Unterteilung in Web-Content-Management, Blog-Publishing/News und Social Publishing/Communitys.
Wie viele Webseiten basieren auf dem CMS?
Dem Analyseunternehmen BuiltWith zufolge basieren weltweit knapp 18 Millionen Webseiten auf dem quelloffenen CMS. Weitere Open-Source-Projekte, die es in die Top Ten der beliebtesten Software-Lösungen für den Webseitenbetrieb geschafft haben, sind Joomla!, Drupal und TYPO3.
Wie viele Websites nutzen ein CMS?
Aufgrund der zahlreichen Vorteile dominieren CMS-basierte Websites inzwischen das Internet. 2018 stieg der Anteil an Websites, die ein CMS nutzen, erstmals auf über 50 %. Der Anteil beträgt im April 2021 bereits 63,4 %. Das beliebteste CMS WordPress wird von 41,1 % aller Websites genutzt.
Was ist ein Content Management System?
Bei einem Content Management System (CMS) handelt es sich um eine Software, mit der Anwender Webinhalte – wie beispielsweise Texte oder Multimedia-Elemente – auch ohne Programmierkenntnisse gemeinschaftlich über eine grafische Benutzeroberfläche erstellen, bearbeiten und veröffentlichen können. Bleiben Sie während Corona im Geschäft
Was ist das CMS für WordPress?
WordPress ist das bei weitem meist genutzte CMS. Zirka 25 Prozent aller Webseiten laufen heutzutage auf dieser Technologie. Es gibt unzählige sogenannte Plugins, mit welchen man die Funktionalität der Implementierung erweitern kann. Diese sind hilfreiche Erweiterungen wie zum Beispiel für die Suchmaschinenoptimierung oder die Sicherheit.
Was sind herkömmliche CMS?
Herkömmliche CMS, zu denen auch WordPress, Joomla, Drupal und TYPO3 gehören, arbeiten mit angeschlossenen Datenbanken. Das heißt, sämtliche Inhalte werden in einer extra eingerichteten Datenbank abgelegt. Das mit Abstand bekannteste und meist genutzte dieser Open Source Systeme ist WordPress, das auch nach wie vor seinen Reiz hat.
Wie beteiligt sich die große Community an der Weiterentwicklung des CMS?
Die große Community beteiligt sich stetig aktiv an der Weiterentwicklung des Systems. Bereits in der Grundinstallation beinhaltet das leistungsstarke CMS viele Funktionen wie beispielsweise eine Multidomain-Unterstützung sowie eine umfangreiche Rechteverwaltung für mehrere Administratoren und Benutzer.