Was sind die Besonderheiten des Nils?
Der Nil ist mit 6.671 Kilometern der längste Fluss der Erde. Eine weitere Besonderheit des Nils sind die Katarakte. Dies sind Stromschnellengebiete im südlichen Teil des Flusses. Der erste Katarakt liegt bei Assuan und war schon seit frühester Zeit die natürliche Grenze zwischen Ägypten und dem ehemaligen Nubien.
Wie verläuft der Nil in Ägypten?
Ein weiterer Nebenfluss, der Atbara, mündet in den Nil ein. Nun begibt sich der Nil nordwärts aufströmend auf eine Reise durch karge Wüsten wie die Nubische Wüste oder die Lybische Wüste und verläuft in s-förmiger Richtung. An der Grenze vom Sudan nach Ägypten durchquert der Nil den Nassersee, an dem viele Sehenswürdigkeiten Ägyptens liegen.
Wie bestand die Nahrung der Ägypter aus dem Nil?
Die Nahrung der Ägypter bestand neben Haustieren und Geflügel auch aus den Fischen, die der Nil reichlich spendete. Die große Bedeutung des Flusses für das Land veranlasste später den griechischen Geschichtsschreiber HERODOT zu den Worten: Ägypten sei „Ein Geschenk des Nils“.
Wie nannte man den Nil im Alten Ägypten?
Im alten Ägypten nannte man den Nil schlicht und einfach „großer Fluss“ (iteru aa). Manchmal liest man auch den Namen „Hapi“, denn der Gott Hapi war die Inkarnation des Nils. Zu ihm beteten die Menschen für eine gute Überschwemmung und somit für eine reiche Ernte. Den heutigen Namen haben wir von den alten Griechen übernommen,…
Wie entspringt der Nil in das Mittelmeer?
Der Nil entspringt in den Bergen von Ruanda und Burundi, durchfließt dann Tansania, Uganda, den Südsudan und den Sudan, bevor er in Ägypten in das Mittelmeer mündet.
Besonderheiten. Eine weitere Besonderheit des Nils sind die Katarakte. Dies sind Stromschnellengebiete im südlichen Teil des Flusses. Zwischen Assuan und Khartum gab es sechs Stellen, an denen das im Vergleich zum weichen Sedimentgestein härtere Urgestein (Granit) der Kontinentalplatte den Nil und seine Umgebung prägte.
Wo liegen die Katarakte in Ägypten?
Die Katarakte sind die Stromschnellen des Nils. Der 1. und 2. Katarakt liegen in Ägypten; sie sind heute unter dem Nasser Stausee verschwunden. Die Katarakte 2 bis 6 liegen im Sudan, wobei der 4. ebenfalls in einem Stausee untergegangen ist.
Wie sind die Katarakte entstanden?
So sind die Katarakte entstanden. Selbst wenn das Flussbett durch Erosion abgetragen wird, erhebt sich die Erdmasse, wodurch Teile des Flussbetts immer frei gelegt sind. Die alten Ägypter zählten die Katarakte stromaufwärts, vom Mittelmeer aus. Der 1. und 2. Katarakt sind aktuell vom Nassersee überflutet. Der 3.
Wie fließt der Nil in Ägypten?
Nach der Durchquerung des Nassersees durchfließt der Nil Ägypten in nördlicher Richtung. Ab dem Gebiet von Qena wird der Nahr an-Nil nur noch Nil bezeichnet und fließt in östlicher Richtung am Fayyum-Becken vorbei, mit dem er über den Kanal Bahr Yusuf verbunden ist und wechselt im Nildelta angekommen seine eigentliche Form als Strom.