Was sind die Besonderheiten einer Biene?
Besonderheiten. Eine Biene verteidigt sich mit ihrem Stachel, so kann sie den Angreifer lähmen. Eine Biene darf außerdem erst vor dem Bienenstock Wache halten, wenn ihr Stachel und ihre Giftdrüse fertig entwickelt sind. Die Feinde der Biene sind: Hornissen, Wespen, Vögel und die Varroa – Milbe.
Welche Bienenrasse für Klotzbeute?
Von Natur aus brauchen die europäischen Bienenrassen der Art Westliche Honigbiene zum Überleben eine winter- und wetterfeste Behausung. Dazu eignet sich eine Nisthöhle in einer Größe von etwa 60 Liter, die ganzjährig trocken ist, vor Regen und Schnee schützt und windgeschützt steht.
Wie sieht eine Honigbiene aus?
Die westliche Honigbiene ist braun-schwarz und nicht, wie oft in Kinderfilmen zu sehen, schwarz-gelb. Ihr Brustteil ist behaart und der Hinterleib weist helle und dunkle Streifen auf.
Wie ist die Biene?
Bienen gehören zu den Insekten und haben sechs Beine, vier Flügel und einen Panzer. Der Panzer besteht aus Chitin. Er ist sozusagen das Skelett der Bienen. Weibliche Bienen haben am Hinterleib einen Stachel.
Wie viel sind 1 kg Bienen?
Gewichte rund um die Beute – Bienenzuchtverein Merkstein. 10 Bienen/1 g, 100 Bi/10 g, 1000 Bi/100 g, 5000 Bi/500 g (sollte ein Volk im Nov. haben). Ein starkes Überwinterungsvolk kann 10 000 Bienen (1 kg) haben.
Was ist eine dunkle Bienenrasse?
Apis Mellifera Mellifera Die dunkle Biene gehören der Rasse der westeuropäsichen Honigbiene, der Apis mellifera mellifera, an und ist eine sehr alte Bienenrasse. Kennzeichnend sind ihre dunkle Panzerfärbung und die schmalen Filzbinden. Diese Bienenrasse hat sich über Jahrtausende an die lokalen Verhältnisse angepasst.
Wer ist Anwalt der Bienen?
Anwalt der Bienen ist längst nicht mehr nur der erwerbsorientierte Imker, sondern häufig auch der ökologisch bewusste Kleingärtner oder der Naturfreund von nebenan. Was vielen bei ihrem Engagement für die Bienen allerdings nicht bewusst ist: All die Maßnahmen fördern eine Biene, die ursprünglich in Deutschland nicht heimisch war.
Warum verwenden wir Honig für unsere Speisen?
Für uns Menschen ist Honig hauptsächlich ein Lebensmittel. Wir verzehren den süßen Saft pur auf Brot, nutzen ihn als Süßungsmittel für Speisen, als Dressing für Salate oder bepinseln damit unseren Braten. Wir verwenden Honig aber auch als natürliches Heilmittel, denn er wirkt entzündungshemmend.
Was war die Dunkle Biene in Deutschland?
Die Dunkle Biene war dann logischerweise auch die Bienenrasse, mit der die Anfänge der Imkerei in Deutschland begannen, zunächst als Waldbienenzucht (Zeidelwesen), danach auch als Hausbienenzucht – regional unterschiedlich – in Klotzbeuten oder Stroh- bzw. Weidenkörben. Diese Situation bestand bis Mitte des 19. Jahrhunderts.