Was sind die Bestandteile einer Sprinkleranlage?
Die wichtigsten Bestandteile einer Sprinkleranlage sind das Verteilerrohrnetz und eine eigene, gesicherte Wasserversorgung. Die Sprinkler werden in Abständen entsprechend des Brandrisikos verteilt und befinden sich in den Strangrohren. Im Falle eines Brandes werden nur die Sprinkler ausgelöst, die sich in unmittelbarer Nähe des Feuers befinden.
Wie öffnen sich die Sprinkler bei einem Brand?
Durch die Ausdehnung dieser Flüssigkeit (und Kompression der Luftblase) platzen die Ampullen, sodass die Sprinkler geöffnet werden und Wasser aus dem Sprinklerrohrnetz austritt. Bei einem Brand öffnen somit nur die Sprinkler, deren Ampullen die Auslösetemperatur erreicht haben. Im Gegensatz dazu stehen die sogenannten Sprühwasserlöschanlagen.
Wie fällt die Wirksamkeit der Sprinkler ab?
„Wirkfläche“). Öffnen mehr Sprinkler, als für die ausgelegte Wirkfläche vorgesehen sind, fällt die pro Sprinkler zur Verfügung stehende Wassermenge ab, und die Wirksamkeit der Anlage sinkt.
Wie werden die Sprinkler von der Feuerwehr versorgt?
Die Sprinkler werden über Alarmventilstationen versorgt. Die Feuerwehreinspeisung ermöglicht der Feuerwehr die zusätzliche Einspeisung von Löschwasser. Die Probierleitung ermöglicht einen Test der Sprinklerpumpe.
Was ist der Sprinklerkopf?
Nach dem Auslösen eines Sprinklerkopfes wird die Anlage sofort mit Wasser gefüllt. Sprinkler, der sowohl stehend als auch hängend eingebaut werden kann. Der Sprinkler hat ein sphärisches Sprühbild, wobei 40 % des Wassers nach oben (gegen die Decke) und 60 % nach unten verteilt wird. Einsatzgebiet: Bei brennbaren Decken und Stahlkonstruktionen.
Was ist eine automatische Sprinkleranlage?
Eine automatische Sprinkleranlage ist dafür ausgelegt, einen Brand schon im Entstehungsstadium zu entdecken und zu löschen oder das Feuer unter Kontrolle zu bringen, sodass es mit anderen Mitteln gelöscht werden kann. Die Sprinkleranlage sollte sich, bis auf wenige Ausnahmen, über das gesamte Gebäude erstrecken.
Was sind die Gefahren der Sprinkleranlagen?
Zu beachten ist zudem die VdS CEA 4001 – Sprinkleranlagen, Planung und Einbau. Diese Richtlinie gibt zudem die verschiedenen Gefahrenklassen vor, aus denen sich die Pflicht zum Einbau einer Sprinkleranlage ergibt. Sie unterscheidet wie folgt: hohe Brandgefahr Lagerrisiken HHS (High Hazard Storage).