Was sind die Bestandteile eines Comics?
Der Comic setzt sich aus einzelnen aufeinanderfolgenden Bildchen, so genannten Panels, zusammen, die eine zeitliche Abfolge suggerieren sollen. Zwischen den Panels besteht in der Regel ein größerer Unterschied, nicht zu vergleichen etwa mit einem „Daumenkino“, das man als Filmchen laufen lassen kann.
Wann gibt es Comics?
Mai 1895 in der New Yorker Zeitung Sunday World. Der Zeichner: Richard F. Outcault. „Dieser Tag gilt als die Geburtsstunde des Comics, wie wir ihn heute kennen“, sagt der Kulturwissenschaftler Daniel Stein von der Universität Siegen.
Wie funktioniert ein Comic?
Ein Comic ist in erster Linie eine Bildgeschichte, die als Bilderfolge präsentiert wird und meist aus Bild und Text besteht. Der Comic funktioniert v. a. mit Hilfe der Fantasie des Lesers, denn dieser stellt einen Zusammenhang zwischen den Einzelbildern her und ergänzt unbewusst, was zwischen den Panels geschieht.
Wie wird ein Comic gezeichnet?
Mit wasserfester schwarzer Tinte werden die Linien der Reinzeichnung auf Bristol Papier nachgezeichnet. Dabei verwendet der Comiczeichner einen Fineliner, eine Feder oder einen Pinsel. Es gibt viele Comiczeichner, die digital tuschen. Es gibt spezielle Grafikprogramme mit denen man auf dem Computer tuschen kann.
Wann entstanden die ersten Comicartigen formen?
In Europa entstand im Hochmittelalter in Frankreich der Teppich von Bayeux, der die Eroberung Englands durch die Normannen im Jahr 1066 schildert. Auch hier werden Text und Bild kombiniert. Viele Darstellungen in Kirchen dieser Zeit, wie Altarbilder oder Fenster, haben einen comicartigen Charakter.
Wann gab es die ersten Comics?
Am 17. Mai 1890 erschien in England die erste Ausgabe der Zeitung „Comic Cuts“. Rückblickend wird dieses Blatt als der erste Comic bezeichnet. Herausgeber des „Comic Cuts“ war Alfred Harmsworth (15.07.1865 – 14.08.1922).