FAQ

Was sind die Bestandteile von Erdgas?

Was sind die Bestandteile von Erdgas?

Erdgas „L“ besteht aus ca. 85 % Methan, 4 % weiteren Alkanen (Ethan, Propan, Butan, Pentan) und 11 % Inertgasen. Erdgas „H“ (Nordsee) besteht aus ca. 89 % Methan, 8 % weiteren Alkanen (Ethan, Propan, Butan, Pentan) und 3 % Inertgasen.

Was für ein Gas ist Erdgas?

Methan

Wie entsteht Erdgas einfach erklärt?

Erdgas entstand vor Millionen von Jahren, als sich abgestorbene Kleinstlebewesen wie Algen oder Plankton auf dem Meeresboden abgelagert haben und danach von Erd- und Gesteinsschichten bedeckt wurden.

Was entsteht bei der Verbrennung von Erdgas?

Bei der Verbrennung von Erdgas entstehen hauptsächlich das ungiftige Kohlendioxid (CO2) und Wasserdampf, mit typischerweise deutlich geringeren Schadstoffgehalten des Abgases als bei anderen Brennstoffen. Jedoch kann bei Verbrennung unter Sauerstoffmangel das sehr giftige Kohlenmonoxid (CO) entstehen.

Welche Abfallprodukte entstehen bei der optimalen Verbrennung von Erdgas nicht?

Innovativer Umweltschutz. Erdgas besteht hauptsächlich aus dem brennbaren Gas Methan. Wird es verbrannt, entstehen Wasser und nur geringe Mengen Kohlenstoffdioxid. Ablagerungen wie Asche und Ruß werden hingegen nicht gebildet.

Welche Ursachen können zu einer unvollständigen Verbrennung führen?

Eine unvollständige Verbrennung hat immer dann stattgefunden, wenn in den Verbrennungsrückständen (Rauchgas, Asche) noch unverbrannte oder nur teilweise oxidierte Anteile enthalten sind. Im Wesentlichen ist diese teilweise Oxidation die Entstehung von CO anstelle von CO2.

Warum zählt Erdgas zu den sauberen Energieträgern?

Im Vergleich zu anderen fossilen Brennstoffen wie Kohle oder Erdöl schneidet Erdgas gut ab, denn es verbrennt besonders schadstoffarm. Grund dafür ist der geringe Kohlenstoffanteil. Erdgas verursacht 18 Prozent weniger CO2 als Benzin, 50 bis 95 Prozent weniger Stickoxide als Diesel und nahezu gar keinen Feinstaub.

Welche Stoffe entstehen bei der Verbrennung von Erdgas mit Luft?

Zur vollständigen Verbrennung von 1 Kubikmeter Erdgas werden ungefähr 10 Kubikmeter Luft benötigt. Bei der Verbrennung entstehen als Reaktionsprodukte im Wesentlichen Wasser und Kohlenstoffdioxid. Daneben können noch geringe Mengen Stickoxide, Schwefeldioxid, Kohlenmonoxid und Staub entstehen.

Was entsteht bei der Verbrennung von alkanen?

Aufgrund der in den Molekülen enthaltenen Kohlenstoff- und Wasserstoffatome reagieren Alkane bei ausreichend Sauerstoffzufuhr vollständig zu Kohlenstoffdioxid und Wasser. Bei unzureichender Sauerstoffzufuhr erfolgt eine unvollständige Verbrennung. Dabei entsteht Kohlenstoffmonooxid oder auch Ruß (Kohlenstoff).

Welche Stoffe entstehen bei einer unvollständigen Verbrennung?

Eine „vollständige Verbrennung“ liegt vor, wenn organische Stoffe verbrennen und im Idealfall Kohlendioxid und Wasser entstehen. Bei einer realistischen „unvollständigen Verbrennung“ entstehen auch Kohlenstoff in Form von Ruß, Kohlenmonoxid und andere Produkte.

Wie viel Wasser entsteht beim Verbrennen von Erdgas?

Da alle anderen Brenngase und auch Heizöl ebenfalls aus Kohlenstoff und Wasserstoff bestehen, können die gewonnenen Erkenntnisse darauf übertragen werden. Durch Vergleich der Gleichungen (3) und (4) erkennt man, daß 22,4 Liter CH4 16 g wiegen, und bei der Verbrennung von 22,4 Liter CH4 36 g Wasser entstehen.

Wie viel Wasser entsteht bei der Verbrennung von Methan?

f) Für die Verbrennung von 2 mol Methan werden 4 mol Sauerstoff benötigt. g) Bei der Verbrennung von 2 mol Methan entstehen 88 g Kohlenstoffdioxid und 72 g Wasser. h) Bei der Verbrennung von 32 g Methan entstehen 44 g Kohlenstoffdioxid und 36 g Wasser.

Wie viel Wasser ist in einem Kubikmeter Erdgas?

Die errechneten Kilowattstunden Gasverbrauch multiplizieren Sie mit dem aktuellen Gaspreis (Cent / kWh), um die jährlichen Gaskosten für Warmwasser zu ermitteln. (Wird der Jahresverbrauch in Kubikmetern statt Litern angegeben, multiplizieren Sie die Kubikmeter mit 1.000. 1 Kubikmeter Wasser entspricht 1.000 Litern).

Warum zündet man Ölfelder an?

Die Abfackelung wird dort eingesetzt, wo eine andere Nutzung für die abgefackelten Gase nach dem Stand der Technik bzw. nach der Marktnachfrage nicht sinnvoll oder finanziell uninteressant erscheint. Bei Biogasanlagen dient die Abfackelung als alternativer Gasverbraucher beim Ausfall eines Blockheizkraftwerks.

Warum brennen Ölraffinerien?

Die Pilotflamme, auch das „ewige Licht der Raffinerie“ genannt, muss ständig brennen, damit im Bedarfsfall ausströmendes Gas sofort sicher verbrannt werden kann.

Warum wird bei der Ölförderung Gas abgefackelt?

Warum werden Gase abgefackelt? Bei der Gewinnung von Erdöl fällt häufig Erdgas als Begleitgas an, welches nicht wirtschaftlich genutzt werden kann. Beispielsweise kommt dies vor, wenn Erdöl in abgelegenen Gegenden gefördert wird und eine Pipeline zum Abführen des Gases nicht rentabel wäre.

Was passiert mit dem Erdöl nach der Entstehung?

Wichtigster Ausgangsstoff für Erdöl sind Algen und Plankton. Sterben diese, sinken sie zu Boden, d.h., sie sedimentieren. Gelangen sie dabei in großen Tiefen in eine Senke, kann sich Faulschlamm bilden. Ähnlich wie bei der Entstehung von Kohle wurde das Plankton also nicht zersetzt.

Wie wichtig ist das Erdöl für die Menschen?

Erdöl dient zur Erzeugung von Elektrizität und als Treibstoff. Es steckt in Kunststoffen, Farben, Medikamenten und Kosmetika. Erdöl ist in unserem Alltag allgegenwärtig, und die moderne Industriegesellschaft ohne den Rohstoff kaum vorstellbar.

Warum ist Erdöl so schlecht?

Obwohl Erdöl aus natürlichen Stoffen entstanden ist, ist es giftig und eine große Gefahr für die Umwelt. Gelangt Öl – zum Beispiel durch Tankerunglücke – ins Meer, bildet es auf der Wasseroberfläche einen Ölfilm. Wenn Seevögel mit dem Öl in Berührung kommen, verklebt ihr Gefieder und sie können nicht mehr fliegen.

Warum sind Öl und Gas wichtig für unser Leben?

Das Erdöl ist kaum aus unserem Leben wegzudenken. Das „Schwarze Gold“, wie das Öl auch oft genannt wird, liefert Energie. Wir brauchen Öl zum Beispiel zum Heizen oder zum Autofahren, denn Benzin wird aus Öl hergestellt. Aber auch jeder Einzelne kann dafür sorgen, dass weniger Öl verbraucht wird.

Welche Bedeutung hat Erdöl für die Welt?

– Erdöl ist der Schmierstoff der Welt. Ein Drittel des Primärenergieverbrauchs rund um den Globus wird von dem Rohstoff gedeckt. In den vergangenen Jahren hat er sich massiv verteuert, allein 2007 um über 50 Prozent. Diese Woche erreichte der Preis erstmals 100 Dollar pro Barrel (159 Liter).

Welche Vorteile hat Erdöl?

Die Vorteile von Erdöl

  • Flüssiger Brennstoff mit vielseitigen Einsatzmöglichkeiten.
  • Mobiler Brennstoff, der einen leichten Transport möglich macht.
  • Nicht konventionelle Erdölvorkommen haben eine sehr große Reichweite.

Warum ist Öl so wichtig für die Wirtschaft?

Die heimische Erdöl- und Erdgasindustrie ist ein wichtiger Faktor für die Wirtschaft und Gesellschaft in Deutschland. Sie stellt essentielle Rohstoffe für die Industrie und Energieversorgung bereit und ist zuverlässiger Arbeitgeber, Auftraggeber und Steuerzahler.

Wann wird es kein Öl mehr geben?

Laut BP gibt es noch im Jahr 2050 Öl im Überfluss. Das Öl auf der Erde geht zur Neige – so lautet die übliche These. BP behauptet hingegen, 2050 könnten 20-mal so viele Reserven verfügbar sein, wie wir benötigen. So geht die Rechnung des Ölriesen.

Kategorie: FAQ

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben