Was sind die besten Karriere-Websites?
Redakteure von t3n und dem Blog auf talention haben mehrere der besten Karriere-Websites analysiert. Einen Auszug daraus geben wir im folgenden Artikel. Die Website der Polizei Sachsen ist ein tolles Beispiel für gelungenes Personalmarketing via Karriereseite.
Was ist die Arbeit an Webseiten?
Die Arbeit an Webseiten ist selbsterklärend die zentrale Aufgabe der Suchmaschinenoptimierung und hauptsächliche Aufgabe des Online-Marketings. Generell lassen sich 4 Einteilungen vornehmen: OnPage Optimierung und technische Optimierung → Die Arbeit am HTML- und CSS-Code einer Webseite.
Was ist die Karriereseite ihres Unternehmens?
Die Karriereseite Ihres Unternehmens ist der zentrale Kontaktpunkt mit potentiellen Kandidaten. Deswegen heißt es hier zu überzeugen und die Entscheidung dem Kandidaten leichter zu machen, sich bei Ihnen zu bewerben.
Was ist eine Webseite?
Eine Webseite, auch Website, Homepage, Internetseite, oder einfach Seite genannt, bezeichnet ein Dokument im HTML -Format welches durch Browser im Internet aufrufbar ist. Praktisch alle Dokumente im Internet (PDF, .txt, .php, etc..) können als “Webseite” bezeichnet werden, auch wenn sie nicht im HTML-Format vorhanden sind.
Welche Karrieremöglichkeiten gibt es für Webdesigner?
Für Webdesigner gibt es verschiedene Möglichkeiten, die Karriereleiter zu erklimmen. Viele Webdeveloper machen sich zum Beispiel mit einer eigenen Kreativagentur selbstständig. Aber auch in der Festanstellung bieten sich zahlreiche Karriereoptionen. Die klassischen Hierarchiestufen sind:
Ist es keine klassische Ausbildung für Webdesigner?
Es gibt keine klassische Ausbildung, um in dem Job des Webdesigners Fuß zu fassen. Im Prinzip darf sich jeder als Webdesigner bezeichnen. Denn der Beruf ist nicht geschützt. In dem Job fassen auch viele Quereinsteiger Fuß. Viele von ihnen haben sich das nötige Handwerkszeug in punkto Webdesign selbst angeeignet.
Welche Chancen haben Webdeveloper auf dem Arbeitsmarkt?
Webdeveloper haben sehr gute Chancen auf dem Arbeitsmarkt: Die Internetbranche hat in den letzten Jahren einen unvergleichlichen Boom erlebt, so dass gute Fachkräfte immer gesucht werden. Die Work Life Balance ist von Job zu Job verschieden und hängt sehr stark von der Branche ab, in der man arbeitet.
Wie können sie Umfragen erstellen?
Sie können Umfragen erstellen und Sie beispielsweise auf Ihre eigene Homepage einbinden oder per Mail und Sozialen Medien, wie Facebook und Twitter, teilen. Auch hier lassen sich die Ergebnisse grafisch darstellen und exportieren, sodass diese in anderen Programmen, wie Excel oder SPSS weiter verarbeitet werden können.
Welche Vorteile haben sie bei einer Online-Umfrage?
Im Gegenzug für Ihre ehrliche Meinung erhalten Sie eine Vergütung. Dabei liegen die Vorteile für das Unternehmen auf der Hand: Eine Online-Umfrage ist schnell erstellt und zusätzlich kostengünstiger als andere Umfragevarianten.
Was ist eine „Lebenszeit“ für Online-Umfragen?
Die meisten Online-Umfragen haben eine gewisse „Lebenszeit“ in der man sie erledigen muss, da immer nur eine begrenzte Anzahl an Teilnehmern zugelassen ist. Die Währung, mit der Sie auf LifePoints vergütet werden, nennt sich ebenso LifePoints.
Wie viele offene Stellen gibt es hierzulande?
Aber auch große Konzerne nutzen die Portale. Das verwundert nicht, schließlich gibt es hierzulande fast 1,5 Millionen offene Stellen, wie das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung in Nürnberg errechnet hat. Die Firmen tun alles, um die Bewerber möglichst gut zu erreichen.
Welche Portale sind die beliebtesten?
Bei den Spezialisten, also den Portalen, die sich an eine bestimmte Kandidatengruppe richten, ist die Berufsstarter-Jobbörse von Staufenbiel die beliebteste. Jobvector und Absolventa stehen auf den Plätzen zwei und drei.
Wie viele Bewerber erreichen die Unternehmen durch die Portale?
Die Firmen tun alles, um die Bewerber möglichst gut zu erreichen. Durch die Portale erreichen die Unternehmen laut Kenk 100 Millionen Bewerber pro Monat. Die wiederrum haben die Qual der Wahl: Monatlich veröffentlichen Jobportale mehr als 77 Millionen Stellenanzeigen.