Was sind die Definitionen von Versorgungsunternehmen?
zuletzt besuchte Definitionen… Versorgungsunternehmen. 1. Charakterisierung: Betriebe, die die Infrastruktur zur öffentlichen Daseinsvorsorge und zur Aufrechterhaltung des Lebens in modernen Gesellschaften vorhalten und die damit verbundenen Dienstleistungen erbringen wie z.B. Betriebe der Wasser-, Elektrizitäts-, Fernwärme- und Gasversorgung.
Was ist die Bilanzierung?
Die Bilanzierung ist der Vorgang, mit dem du unter Beachtung der gesetzlichen Vorschriften des Handelsgesetzbuches (§ 242, §§ 246 ff HGB) deine Bilanz erstellst und damit die notwendige Jahresbilanz zum Ende des Geschäftsjahres.
Welche Seiten sind in der Bilanz unterteilt?
Zu diesem Inhalt und dem genauen Aufbau kommen wir im nächsten Abschnitt. Die Bilanz ist in Soll und Haben unterteilt – fast wie dein Kontoauszug bei der Bank. In der Bilanz nennen sich diese Seiten jedoch Aktiva und Passiva. Auf diesen Seiten führst du das Jahr über genau auf, was du ein- und verkaufst.
Welche Verbindlichkeiten sind unter der Bilanz vermerkt?
Einige Verbindlichkeiten sind unter der Bilanz noch gesondert zu vermerken (§ 251 HGB). Also im Prinzip alle deine Schulden oder anders gesagt die Gelder, die du dazu verwendest, deine Aktivseite zu finanzieren.
Wie ist der Versorgungsfreibetrag zu berechnen?
Maßgebend für die Berechnung des Versorgungsfreibetrags ist das Jahr des Versorgungsbeginns. Der Freibetrag ist mit dem dafür maßgebenden Prozentsatz von einer gesondert zu ermittelnden Bemessungsgrundlage zu berechnen und ggf. auf einen Höchstbetrag zu begrenzen.
Was ist die Bemessungsgrundlage für Versorgungsbezüge?
Die Bemessungsgrundlage für Versorgungsbezüge ist wie folgt zu ermitteln: Bei Versorgungsbeginn vor 2005: Brutto-Versorgungsbezug für Januar 2005 × 12 + voraussichtliche Sonderzahlungen, auf die zu diesem Zeitpunkt ein Rechtsanspruch besteht. Bei Versorgungsbeginn ab 2005: Brutto-Versorgungsbezug für den ersten…
Was sind Versorgungsbezüge in der betrieblichen Altersversorgung?
Kapitalzahlungen im Rahmen der betrieblichen Altersversorgung. Versorgungsbezüge gehören grundsätzlich zu den Einnahmen aus nichtselbstständiger Arbeit und sind in der Regel lohnsteuer- und sozialversicherungspflichtig. Versorgungsbezüge bleiben bis zur Höhe des Versorgungsfreibetrags und des Werbungskosten-Pauschbetrags steuerfrei.
Welche Leistungen verlangen die einzelnen Versorgungswerke?
Die einzelnen Versorgungswerke verlangen unterschiedlich hohe Beiträge. Die zugesagten Renten sind oft höher als die gesetzliche Rente. Die Leistungen werden aus den Rücklagen der Versorgungswerke gezahlt, statt im Umlageverfahren aus den Einzahlungen der aktuell Berufstätigen, wie bei der gesetzlichen Rente.
Wie erfolgt der Datenaustausch bei der berufsständischen Versorgungseinrichtung?
Der Eingang des Antrags bei der berufsständischen Versorgungseinrichtung ist für die Wahrung der in Absatz 4 bestimmten Frist maßgeblich. Der Datenaustausch erfolgt über die Annahmestelle der berufsständischen Versorgungseinrichtungen und die Datenstelle der Rentenversicherung.
Welche Versorgungsbetriebe unterliegen der Umsatzsteuer?
Steuerliche Behandlung: Versorgungsbetriebe unterliegen als Betriebe gewerblicher Art der Körperschaftsteuer und mit ihren Umsätzen der Umsatzsteuer; der Gewerbesteuer nur, sofern Gewinnerzielungsabsicht vorliegt. 3.