Was sind die drei Grundbegriffe der Schönheit?
Schönheit wird oft als einer der drei Grundbegriffe des menschlichen Verstehens neben Wahrheit und Gutheit aufgeführt. Objektivisten oder Realisten sehen Schönheit als ein objektives oder geistesunabhängiges Merkmal schöner Dinge, was von Subjektivisten bestritten wird.
Warum ist die Kategorie „Schönheit“ kritisch angefochten?
Seit der Moderne ist die Kategorie der „Schönheit“ auch für die Kunst kritisch angefochten. Das „Schöne“ ist nicht mehr der „Glanz der Wahrheit“, sondern im Gegenteil das „Schöngemachte“, „Geschmeichelte“ (siehe auch Idealisierung (Psychologie)) und daher „Unwahre“.
Was ist Schönheit in der Philosophie und der Kunstwissenschaften?
In einem weiteren Sinn werden oft auch abstrakte Objekte wie Ideen, Erkenntnisse, Handlungen, Beziehungen, Situationen oder Erinnerungen als schön bezeichnet, was auch der umgangssprachlichen Verwendung des Begriffs „schön“ entspricht. Schönheit ist Gegenstand sowohl der Philosophie als auch der Psychologie und der Künste und Kunstwissenschaften .
Was ist Schönheit in der Philosophie des Mittelalters?
In der Philosophie des Mittelalters gilt Schönheit als „Glanz der Wahrheit“, eine Eigenschaft von Gedanken, die von deren Übereinstimmung mit der Wirklichkeit abhängt. In der neuzeitlichen Philosophie beschäftigt sich dann die Ästhetik mit der Frage, was Schönheit sei.
Was ist die einflussreichste Definition von Schönheit in der Neuzeit?
Die einflussreichste philosophische Definition von Schönheit in der Neuzeit stammt wohl von Immanuel Kant. Das maßgebliche Werk ist seine Kritik der Urteilskraft (1790). Hier definierte Kant Schönheit als Gegenstand einer bestimmten Tätigkeit der Urteilskraft: das ästhetische Urteil oder Geschmacksurteil.