Was sind die drei übergeordneten Kapitalarten?
In der Finanzwelt gibt es hautsächlich drei übergeordnete Kapitalarten. Welche das sind und was sie voneinander unterscheidet, erfährst Du in diesem Blog-Beitrag. Die drei übergeordneten Kapitalarten sind Eigenkapital, Fremdkapital und Mezzanine Kapital.
Was ist eine nominelle Kapitalerhaltung?
Dies geschieht durch eine vom Konzept der nominellen Kapitalerhaltung abweichende Definition des Gewinns. Ziel ist eine Gewinnbestimmung der Art, daß die Unternehmung ohne Rücksicht auf die Entwicklung des Geldwert s stets über das gleiche reale Kaufkraftvolumen verfügt.
Was sind die beiden Formen der Kapitalerhaltung?
Zu unterscheiden sind die nominelle, d.h. in Geldeinheiten gemessene, und die reale oder substantielle, d. h. in Gütereinheiten gemessene Kapitalerhaltung. Letztere bezeichnet man auch als Substanzerhaltung. Unter der Annahme konstanter Beschaffungsund Absatzpreis e stimmen beide Formen der Kapitalerhaltung überein.
Was ist eine weitergehende Auffassung der Kapitalerhaltung?
Eine weitergehende Auffassung der Kapitalerhaltung will bei Bestimmung und Bilanz ausweis des Gewinns das Risiko der Geldentwertung zugunsten der Unternehmung berücksichtigen. Hier erfolgt die Annahme gleichbleibenden Geldwerts nicht; die Unternehmung soll gegen Geldwertschwankungen geschützt werden.
Wie wird die Staatsgewalt in der Bundesrepublik Deutschland verteilt?
Die Staatsgewalt wird in der Bundesrepublik Deutschland auf die Legislative, die Exekutive und die Judikative verteilt (sog. Gewaltenteilung; vgl. Art. 1 Absatz 3 und Art. 20 Absatz 3 GG). Im Bereich der Legislative, die sog. gesetzgebende Gewalt, sind daher die Organe des Bundestages und des Bundesrates zu nennen.
Was sind drei Merkmale eines Staates?
Drei Merkmale eines Staates. Ein Staat muss drei Merkmale erfüllen: Staatsgebiet: Bei dem Staatsgebiet handelt es sich um einen geographisch abgrenzbaren Teil der Erdoberfläche (vgl. zu dem Begriff auch mit der Präambel der deutschen Verfassung). Staatsvolk: Staatsvolk meint die Bevölkerung des Staates, also die Summe der Staatsangehörigen…
Sind die Stadtstaaten auch im Bundesrat vertreten?
Die drei Stadtstaaten sind als Länder auch im Bundesrat vertreten und nehmen am Finanzausgleich des Bundes und der Länder teil, wo sie das sogenannte Stadtstaatenprivileg genießen, das besagt, dass Stadtstaaten aufgrund ihrer höheren Ausgaben pro Einwohner mehr Geld pro Einwohner aus dem Länderfinanzausgleich erhalten als die Flächenstaaten.