Was sind die Einsatzbereiche für eine Infusion?
Zusammenfassend kann gesagt werden, dass die Einsatzbereiche für eine Infusion sehr umfangreich sind. Eine Transfusionen ist die Übertragung von Blut oder einzelnen Bestandteilen des Blutes (beispielsweise Blutplasma oder die Blutzellkonzentrate).
Wie beginnt die Vorbereitung für eine Infusion?
Die Vorbereitungen beginnen mit der Bereitstellung der benötigten Materialien: Nr. Stauschlau bzw. Blutdruckmanschette Daran im Anschluss wird der Patient auf die anstehende Infusion hingewiesen und sein Einverständnis eingeholt. Bei einer Infusion soll der Patient möglichst bequem sitzen oder liegen.
Welche Arten von Infusionen sind gängig?
Des Weiteren werden mehrere Arten von Infusionen unterschieden: Intravenöse Infusion in die peripheren oder Hohlvenen ist die gängigste Variante Intraarterielle Infusionen erfolgen unmittelbar in den Blutkreislauf, meist in der Gefäßmedizin oder Angiologie angewandt Intraossäre Infusion in einen Röhrenknochen hinein
Was sind Komplikationen bei einer Infusion?
Achten Sie auf Hautreizungen wie Rötungen oder Überwärmungen im Bereich der Einstichstelle der Infusionsnadel, die auf Entzündungen hindeuten können. Bewusstseinsstörungen, Schwellungen oder Atemnot sind typische Symptome von Komplikationen, die bei einer Infusion auftreten können.
Welche Methoden gibt es für die Verabreichung von Infusionen?
Für die Verabreichung der Infusionslösungen gibt es diverse Methoden. Je nach Indikation wird entschieden, welche angewendet wird. Die häufigste Verabreichungsmethode ist mit Abstand die Intravenöse.
Was versteht man unter einer subkutanen Infusion?
Unter einer subkutanen Infusion versteht man das kontrollierte Einbringen von größeren Flüssigkeitsmengen in das Unterhautfettgewebe (Subkutis). Da das Gewebe der Subkutis (Unterhaut) eine lockere Struktur aufweist, ist es in der Lage Flüssigkeit zu speichern und langsam an umliegende Blutgefäße abzugeben.
Was versteht man unter einer Infusionstherapie?
Unter einer Infusionstherapie versteht man das kontrollierte Einführen von größeren Flüssigkeitsmengen zur Versorgung von Wasser, Salzen und Nährstoffen oder Medikamenten, die über einen intravenösen Zugang eingeführt werden.