Was sind die Ergebnisse einer Volkszählung und einer Registerzählung in Österreich?
Die Ergebnisse einer Volkszählung, einer Registerzählung und der Abgestimmten Erwerbsstatistik präsentieren ein zahlenmäßiges Abbild der Struktur der Bevölkerung, der Haushalte und der Familien in Österreich.
Was war die Volkszählung in der Bundesrepublik Deutschland 1987?
Die Volkszählung in der Bundesrepublik Deutschland 1987 war eine deutsche Volkszählung. Sie wurde von einer Reihe von Bürgerprotesten und einem organisierten Boykott begleitet.
Wie kommen Statistiken zur Bevölkerungsstatistik?
Dazu kommen Statistiken zu den einzelnen Komponenten, welche die Größe und Struktur der Bevölkerung laufend verändern, also über Geburten, Sterbefälle und Wanderungen (Migration). Daten über Einbürgerungen sowie über Eheschließungen und Scheidungen ergänzen das System der Bevölkerungsstatistik.
Was war die erste Volkszählung in Österreich?
Weitere Informationen zur Registerzählung und Wohnsitzanalyse. Im Jahre 1869 fand in Österreich die erste „moderne“ Volkszählung statt, als o eine statistische Erhebung, die nach einheitlichen Grundsätzen zum gleichen Stichtag die gesamte Bevölkerung in allen Landesteilen umfasste.
Was ist die erste Volkszählung nach der Wiedervereinigung?
Die erste Volkszählung nach der Wiedervereinigung Deutschlands ist der Zensus 2011 im Rahmen der ersten gemeinsamen Volkszählung in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union. Mit dem Zensus 2021 soll in Deutschland die nächste Volkszählung durchgeführt werden.
Wie erfolgte die Volkszählung in der DDR?
Während der Gebäude- und Wohnungszählung von 1956 wurde auch die Wohnbevölkerung in der Bundesrepublik gezählt („kleine Volkszählung“). Die Veröffentlichung der Daten aller Zählungen in der Bundesrepublik Deutschland, ab 1994 auch der Ergebnisse der Volkszählungen in der DDR, erfolgte vom Statistischen Bundesamt .
Wann erfolgte die erste Volkszählung in den USA?
In den USA sind Volkszählungen im Zehnjahresrhythmus von der Verfassung vorgeschrieben, die 1789 in Kraft trat. Die erste Volkszählung erfolgte 1790, seitdem in allen Dekadenjahren. In der Schweiz wurden Volkszählungen ab 1850 (seit der Gründung des Bundesstaates) in der Regel bis alle zehn Jahre durchgeführt.
Welche persönlichen Daten werden bei der Volkszählung erfragt?
Der Internationale Statistische Kongress 1872 in Sankt Petersburg stellte die Empfehlung auf, welche persönlichen Daten bei jeder Volkszählung erfragt werden sollten Wohnort und Art des Aufenthalts am Zählungstag (ob dauernd oder vorübergehend anwesend bzw. abwesend), Blindheit, Taubstummheit, Blödsinn und Kretinismus, Geisteskrankheit.
Wann wurde die erste Volkszählung in Österreich durchgeführt?
Die erste Volkszählung in Österreich wurde nach den Verwaltungsreformen unter Maria Theresia 1754 durchgeführt, die erste im ungarischen Teil der Monarchie 1767–1775. In Spanien (Kastilien) fanden 1768–1769 erste über Urbarien hinausgehende Zählungen statt, 1584 in Liechtenstein.
Wie wird die Volkszählung 2011 durchgeführt?
Die kommende Volkszählung wird sich deutlich von den bisherigen Zählungen unterscheiden. Der Zensus 2011 wird als registergestützte Erhebung durchgeführt, die bereits vorhandene Registerdaten, bspw. Melderegister oder Daten der Bundesagentur für Arbeit, verwendet. 4.
Was sind die Merkmale der Volkszählungen?
4. Erfassungsmerkmale: Volkszählungen erfassen bevölkerungsstatistische und erwerbsstatistische Merkmale in tiefer fachlicher und regionaler Gliederung.
Wann findet die nächste Registerzählung statt?
Die nächste Registerzählung findet am 31.10.2021 statt, die Ergebnisse werden 2023 vorliegen. Im Rahmen der Registerzählung 2021 wird auch wieder eine Wohnsitzanalyse durchgeführt werden. mehr… Das Zentrale Melderegister bildet das Rückgrat der Registerzählung.