Was sind die ersten Teilchen des Universums?
Vom Anfang bis zum Ende des Universums. Die ersten Teilchen, die entstanden sind, sind diese hier, die allerkleinsten, die Elementarteilchen, die so genannten Quarks. Das sind die ersten Teilchen, die entstanden sind, und sich vernichtet haben, aber es blieb ja glücklicherweise ein Überschuss übrig.
Was ist der Anfangszustand unseres Universums?
Der Anfangszustand unseres Universums ist also ein äußerst symmetrischer, heißer und dichter Zustand. Man verdeutliche sich das einmal, ich spreche gerade von unserem Universum, das noch so winzig ist, dass ich es auf meinem Fingernagel halten könnte.
Wie lange droht die Menschheit dem Ende des Universums?
Dieses Schicksal droht demzufolge auch unserer Sonne – eben in fünf bis sieben Milliarden Jahren. Selbst wenn die Menschheit dem Tod des Blauen Planeten entkommt, einen anderen Planeten besiedelt und überlebt – das Ende des Universums wird auch die technologisierteste Zivilisation nicht überleben.
Wie groß ist unser Universum?
Mit großen Teleskopen können wir noch viel weiter ins Weltall hinausschauen – über 100.000.000.000.000.000.000.000 Kilometer, das ist eine Eins mit 23 Nullen! Wir sehen Milliarden von Galaxien, und darin wieder Milliarden von Sternen. Kurz gesagt: Das Universum ist unvorstellbar groß und voller Sterne.
Warum wird das Universum in einem völlig fremden Zustand sein?
Das Universum wird in einem völlig fremden Zustand sein. Allein Elektronen, Positronen und langwellige Photonen bilden die Bestandteile des Universums. Manche Theorien sagen voraus, dass sich das Universum danach wieder zusammenziehen und es einen neuen Urknall geben wird.
Wann begann das Universum zu expandieren?
In der auf die Planck-Ära folgenden Phase, dem so genannten Inflationären Universum, die 10 -36 s nach dem Urknall anfing, begann das Universum zwischen den Zeitpunkten 10 -36 s und 10 -33 s mit Überlichtgeschwindigkeit zu expandieren.