Was sind die Fangspiele für Kinder?
Hier gehen Ritter auf Drachenjagd, eine Fee verzaubert alle ihre Mitspieler beim Fangen in Krokodile und sogar ein Schatz wird gefangen… Fangspiele gehören zu den ältesten und beliebtesten Kinderspielen. Sie können überall gespielt werden, brauchen (meistens) kein zusätzliches Material und können auch in großen Gruppen gespielt werden.
Was versteht man unter Fangspielen?
Unter Fangspielen werden Bewegungsspiele verstanden, bei denen mindestens ein Fänger die anderen noch freien Spieler versucht zu fangen oder zu ticken. Grundsätzlich werden verschiedene Arten unterschieden: Es gibt endlose Fangspiele, welche mit schnellem Spielende und mit festen oder wechselnden Fängern.
Was ist ein Fangspiel für den Sportunterricht?
Dies ist ein Fangspiel für den Sportunterricht, das den ganzen Körper beansprucht. Das Spielfeld wird verkleinert (etwa ein Hallenviertel). Nun wird eine Fänger*in („Krebs“) ausgewählt. Alle Spieler*innen bewegen sich in dem Spielfeld auf Händen und Füßen mit dem Bauch nach oben.
Was sind freie Spielformen?
Spielformen und ihre Bedeutung für die Entwicklung der individualen und sozialen Identität. Das heißt, dass ein Freispiel durch sehr unterschiedliche Spielhandlungen der Kinder charakterisiert ist. Voraussetzung für ein freies Spielen ist demnach die Existenz einer Spielfähigkeit der Kinder, weil Spielhandlungen sonst nicht zu Stande kommen können.
Wie geht es beim “normalen” fangen?
Wie beim “normalen” Fangen versucht ein Fänger seine Mitspieler zu fangen, indem er sie berührt. Der berührte Spieler gibt daraufhin dem Fänger die Hand und sie fangen zu zweit weiter. Die “Kette” der Fänger wird so immer länger, bis alle Kinder gefangen und Teil der Kette sind.
Wie können fangen und verfolgungsspiele gespielt werden?
Fangen und Verfolgungsspiele können im Freien auf der Wiese, im Schulhof, aber auch in einer Turnhalle oder größeren Gruppenraum gespielt werden. Quelle: www.Praxis-Jugendarbeit.de | 2500 Spiele, Andachten und Ideen für die Kinder- und Jugendarbeit
Wie steht die Hälfte der Spieler am Ende des Spielfeldes?
Die Hälfte der Mitspieler stehen am einen Ende des Spielfeldes, die andere Hälfte der Mitspieler am anderen Ende. Der Fänger ruft zwei Spieler beim Namen (aus jeder Gruppe einen). Während die Spieler die Plätze tauschen versucht der Fänger einen von ihnen zu berühren. Gelingt es ihm, so ist das berührte Kind der neue Fänger.
Welche Varianten kennzeichnen das Fangspiel?
Zahlreiche Varianten kennzeichnen das Fangspiel. Auch in den deutschsprachigen Ländern gibt es viele Varianten dieses Spieles, wie das Piratenspiel, Räuber und Gendarm oder Fangen mit Fahrrädern oder anderen Arten, sich fortzubewegen.
Welche Variante gibt es bei mehreren Spielern?
Bei mehreren Spielern kann es auch mehrere Jäger, bzw. Fänger geben. Bei manchen Varianten gibt es ein Freimal wo man sich in Sicherheit befindet, viele sagen auch einfach „Haus“ dazu. Als Alternative können auch Objekte, die erklettert werden können als Freimal zum Verschnaufen dienen.