Was sind die Folgen der Eroberung für die indigene Bevölkerung bis heute?
Sie raubten die Besitztümer der einheimischen Bevölkerung und teilten diese unter den Spaniern auf. Die indigenen Völker wurden versklavt und mussten im Auftrag der Kolonialherren körperlich hart arbeiten. Auf Plantagen, beim Goldwaschen oder in den Silberminen verrichteten sie Zwangsarbeit, durch die viele starben.
Warum zerstörten die Europäer die indigene Kultur?
Die Ureinwohner wurden verschleppt, enteignet und niedergemetzelt, mussten Tribut an Kolonialherren zahlen, verarmten, verendeten auf den Haziendas und an von Europäern eingeschleppten Krankheiten. Was sie aber vor allem einschleppen, sind neue Krankheiten, gegen die die Indigenas keine Abwehrkräfte haben.
Welche Gefahren können der einheimischen Bevölkerung von den Europäern drohen?
Nicht nur die auch in Europa tödliche Pocken, Pest und Typhus, sondern auch dort eher harmlose Krankheiten wie Grippe oder Masern breiteten sich z.T. pandemisch aus, forderten zahllose Todesopfer und führten langfristig zu sinkenden Geburtsraten unter den Indianern […].
Warum waren die Europäer Eroberer?
Ab dem 15. Jahrhundert gilt die Neue Welt in Europa als Quelle unermesslichen Reichtums. Auswanderungswillige sehen dort die Chance auf ein besseres Leben und Privatunternehmer beuten lokale Rohstoffe aus, die Handelsschiffe nach Europa bringen.
Was ergänzen die Maßnahmen der Europäischen Union auf dem Gebiet der Kultur?
Die Maßnahmen der Europäischen Union auf dem Gebiet der Kultur ergänzen die Kulturpolitik der Mitgliedstaaten in verschiedenen Bereichen. Hierzu gehören etwa der Schutz des europäischen Kulturerbes, die Zusammenarbeit zwischen den Kulturinstitutionen in verschiedenen Ländern und die Förderung der Mobilität von Kulturschaffenden.
Was trägt zur Entwicklung einer globalen Kultur bei?
Die kulturelle Globalisierung trägt zur Entstehung einer globalen Kultur bei. Eine globale Kultur ist nicht etwa eine weltweite Einheitskultur, sondern besteht aus einer Vielzahl unterschiedlichster Kulturen, die sich durch die zunehmende Vernetzung der Welt (durch die Massenmedien o. Ä.) austauschen und vermischen können.
Was waren die Grundlagen der kulturellen Globalisierung?
Die Grundlagen der kulturellen Globalisierung wurden Ende des 18. Jh. gelegt. Mit der Entstehung der kapitalistischen Produktionsweise erlebte der grenzüberschreitende, kulturelle Austausch einen gewaltigen Aufschwung. Um auf der ganzen Welt Gewinne zu erwirtschaften, verließen die Menschen ihre Länder.
Welche Bestimmungen sind von der Kulturwirtschaft betroffen?
Hierzu gehören etwa der Schutz des europäischen Kulturerbes, die Zusammenarbeit zwischen den Kulturinstitutionen in verschiedenen Ländern und die Förderung der Mobilität von Kulturschaffenden. Die Kulturwirtschaft ist auch von Bestimmungen der Verträge betroffen, die nicht explizit den Bereich Kultur betreffen.