Was sind die Folgen von Diabetes Typ 2?

Was sind die Folgen von Diabetes Typ 2?

Ebenso typisch – und nicht weniger leidvoll – sind die möglichen Folgen von Netzhautschäden, die im Zusammenhang mit den hohen Blutzuckerwerten stehen. Daher kann es bei Diabetes Typ 2 zu temporären Sehstörungen kommen, und gar zur Erblindung, erklärt Riedl.

Wie leidet bei einer diabetischen Erkrankung mit Typ-2-Diabetes?

Beispielsweise leidet bei einer dia­be­ti­schen Au­gen­er­kran­kung die Sehkraft und bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen können Herzrhythmusstörungen zu Ohnmacht führen. Bei Menschen mit Typ-2-​Diabetes können eine erhöhte Tagesschläfrigkeit (Schlaf-Apnoe-Syndrom), Fettleibigkeit oder Bluthochdruck die Leistungsfähigkeit einschränken.

Was ist der Typ-1-Diabetes?

Der Typ-1-Diabetes ist deutlich seltener und tritt bereits in der Jugend auf. Er beruht von vorneherein auf einem Insulinmangel und bedarf entsprechend therapeutisch auch von vorneherein einer Insulinzufuhr. Typ-1-Diabetes kann erblich bedingt sein. In jedem Fall ist die Zuckerkrankheit komplikationsträchtig.

Was ist ein Risiko für Menschen mit Diabetes?

Auch die Art der Arbeit kann ein Risiko für Menschen mit Diabetes sein. Für Menschen, deren Arbeitstage immer sehr unterschiedlich ablaufen und schwer planbar sind, kann die Blutzuckereinstellung besonders herausfordernd sein. Neben Unterzuckerungen haben Begleit- und Folgeerkrankungen den größten Einfluss auf den Beruf.

Die Folgen sind immer jüngere Menschen mit Gefäßerkrankungen, Stoffwechselstörungen oder Diabetes mellitus Typ 2. Experten der Deutschen Diabetes-Gesellschaft (DDG) vermuten eine große Dunkelziffer bei Kindern und Jugendlichen, die unentdeckt an Diabetes Typ 2 erkrankt sind. » mehr

Wie viele Kinder leiden an Diabetes Typ 2?

Mittlerweile wird diese Diagnose immer häufiger gestellt, weil es mehr und mehr dicke Kinder gibt: 15 von 1000 Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren leiden an Diabetes Typ 2. Eltern sollten solche Zahlen nicht als Panikmache abtun. Denn schon bei Kindern finden Ärzte Folgeschäden der Krankheit, besonders an Augen und Nieren.

Warum sollte man einen Diabetes Typ 2 untersuchen?

Ein Diabetes Typ 2 führt bei Kindern und Jugendlichen selten zu Komplikationen. Dennoch empfehlen Experten, einmal im Jahr Augen und Nieren zu untersuchen. Ein gewissenhafter Arzt sieht sich auch regelmäßig die Füße des Kindes an.

Wie ist Diabetes Typ 2 gut heilbar?

Wie Diabetes Typ 1 zeigt sich auch Typ 2 zunächst in vermehrtem Durst, vermehrtem Harndrang und Müdigkeit, doch ist Typ 2 bei Kindern und Jugendlichen gut heilbar, indem Übergewicht durch mehr Bewegung und eine Ernährungsumstellung abgebaut wird. Wenn das gelingt, verschwindet die Krankheit oft von selbst.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben