Was sind die Folgen von Überernährung?
Überernährung ist eine Fehlsteuerung der Nahrungsaufnahme, bei der dem Körper mehr Energie zugeführt wird als verbraucht wird. Es besteht also eine positive Energiebilanz. Überernährung führt zu Übergewicht oder Adipositas und kommt überwiegend in Wohlstandsgesellschaften vor.
Warum macht Überernährung krank?
Bluthochdruck : Eine häufige Folge von Übergewicht ist Bluthochdruck. Das Insulin trägt dazu bei, dass über die Nieren weniger Kochsalz ausgeschieden wird. Ein erhöhter Kochsalzgehalt steigert den Blutdruck. Insulin fördert zudem die Verengung der Gefäßmuskulatur.
Welche Folgen können eine Überernährung für ein Kind haben?
In Deutschland sind 10 – 20 % aller Kinder und Jugendlichen übergewichtig. Stark übergewichtigen Kindern drohen schon im frühen Erwachsenenalter kardiovaskuläre Erkrankungen, Zuckerkrankheit sowie Nieren – und Lebererkrankungen.
Warum ist Überernährung ungesund?
Folgen der Überernährung bzw. Kommen zum Risikofaktor Adipositas noch zwei der Risikofaktoren Diabetes (Zuckerkrankheit), Fettstoffwechselstörungen (erhöhtes Cholesterin bzw. LDL) oder Bluthochdruck hinzu, besteht eine deutlich höhere Gefahr, im Laufe des Lebens eine Herz-Kreislauf-Erkrankung zu erleiden.
Wie gefährlich ist Übergewicht bei Kindern?
Übergewichtige Kinder haben langfristig ein erhöhtes Risiko für verschiedene Krankheiten. Die gesundheitlichen Folgen gleichen im Wesentlichen jenen bei Erwachsenen: z.B. das Risiko für die Entstehung von Bluthochdruck, Diabetes, Herzinfarkt, Knie- und Rückenproblemen, Schlafapnoe sowie einiger Krebsarten.
Was hat Untergewicht für Folgen?
Durch Unterernährung können Vitamin- oder Mineralstoff-Mangelerscheinungen auftreten, etwa Risse in den Mundwinkeln, trockene Haut und häufige Infekte. Untergewicht verlangsamt den Stoffwechsel und bei Kindern das Wachstum. Bei Frauen kann die Menstruationsblutung ausbleiben.