Was sind die gesetzlichen Treuhänder?
Zu den gesetzlichen Treuhändern zählen die Nachlass- oder Insolvenzverwalter. In der Kontobezeichnung müssen dann beispielsweise auch der Name des Nachlassverwalters und seine Funktionskennzeichnung erwähnt werden.
Welche Treuhandkonten sind vertraglich sinnvoll?
Die Treuhandkonten werden zudem unterschieden zwischen dem offenen und dem verdeckten Konto. Das Anderkonto als die häufigste vertragliche Variante ist insbesondere für die 6 Berufsgruppen der Rechtsanwälte, der Steuerberater, der Notare, Wirtschaftsprüfer, Patentanwälte und der Steuerbevollmächtigten von Interesse.
Wer überträgt das Treuhandvermögen auf den Treuhänder?
Der Treugeber überträgt das Treuhandvermögen auf den Treuhänder, welcher die entsprechenden Vermögensrechte ausübt und somit wie ein Vertreter in fremdem Interesse tätig ist.
Was ist der begriffliche Inhalt der Treuhandschaft?
Der begriffliche Inhalt wird daher durch Rechtslehre, Rechtsprechung und wirtschaftliche Praxis entwickelt und ausgefüllt. Dabei existiert kein einheitlicher Typus, sondern es wird zwischen einem engeren juristischen und einem weiteren wirtschaftlichen Begriff der Treuhandschaft unterschieden.
Was sind die Kosten für den Treuhänder?
Die Kosten für den Treuhänder werden von der [Treugeberin / Treunehmerin] getragen. Dem Treugeber steht für jedes angefangene Kalenderjahr seiner Tätigkeit [eine 1,3fache Geschäftsgebühr / EUR [•]] als Vergütung zu; Gegenstandswert ist der eingezahlte auf dem Treuhandkonto zu Beginn des entsprechenden Jahres verbliebene Treugeldbetrag.
Wie wird das Treuhandkonto geführt?
[Der Treuhänder ist verpflichtet, dem Treugeber und dem Treunehmer die Kontodaten unverzüglich nach Eröffnung des Konto mitzuteilen.] Das Treuhandkonto wird durch den Treuhänder zugunsten der Treunehmerin geführt und von seinem übrigen Vermögen ordnungsgemäß getrennt gehalten.
Was ist eine Treuhandvereinbarung?
Geschlossen wird eine Treuhandvereinbarung zwischen einem Auftraggeber, dem Treugeber, und einem Treuhänder, der in der Regel einer bestimmten Berufsgruppe angehört, wie zum Beispiel Notare, Rechtsanwälte oder auch Steuerberater. Der schriftlich zu fixierende Treuhandvertrag regelt die Pflichten des Treuhänders,