Was sind die gesetzlichen Vorgaben für die Asylsuchenden?
Die gesetzlichen Vorgaben der §§ 4 und 6 AsylbLG sind generalklauselartig formuliert und somit auslegungsbedürftig. Die Leistungsgewährung wird demnach in das Ermessen der kommunalen Leistungsträger gestellt. Nach der Wartezeit werden die Asylsuchenden gemäß § 264 Abs. 2 SGB V auftragsweise von der gesetzlichen Krankenkassen betreut.
Was ist Asyl und Flüchtlingsschutz?
Asyl & Flüchtlingsschutz Asyl ist in Deutschland ein von der Verfassung geschütztes Recht. Menschen, die aus anderen Teilen der Welt vor Gewalt, Krieg und Terror fliehen, sollen hierzulande Schutz finden.
Wie informieren wir uns über das Asylverfahren?
Wir informieren über den Ablauf des Asylverfahrens, zum Recht auf Asyl und den verschiedenen Formen des Schutzes sowie den europäischen Kontext. Die Außenstellen des Bundesamtes haben unter Beachtung der infektionsschutzrechtlichen Vorgaben weitestgehend den regulären Betrieb im Asyl- und Widerrufsverfahren wiederaufgenommen.
Wie lange dauert ein Asylgesuch in der Schweiz?
Falls die Schweiz für ein Asylgesuch zuständig ist, prüft das Staatssekretariat prüft jedes Asylgesuch sorgfältig und individuell. Die beschleunigten Asylverfahren folgen dabei einem strikten Ablauf und sind zeitlich über alle Stufen hinweg getaktet. Die maximale Aufenthaltsdauer in einem Bundesasylzentrum beträgt 140 Tage.
Warum beruft sich ein Asylsuchender auf die Flucht?
Zwischen den Gründen, auf die sich ein Asylsuchender beruft, und der Flucht muss ein innerer Zusammenhang bestehen: Drohende oder erlittene Verfolgung muss die Flucht ausgelöst haben. Ist zwischen der Verfolgung und der Flucht zu viel Zeit vergangen, wird die Verfolgung nicht mehr als Begründung für die Flucht akzeptiert.
Was sind die wichtigsten Aspekte des Asylverfahrens?
Hier informieren wir über einzelne Aspekte des Asylverfahrens wie der gesetzlich vorgeschriebenen Anhörung der Antragstellenden, der Entscheidungsfindung, der Verfahrensoptimierung aber auch den europäischen Kontext. Die Prüfung von Asylanträgen gehört zu den wichtigsten Aufgaben des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge.
Was ist das Asylrecht?
Asyl ist ein von der Verfassung geschütztes Recht und die Prüfung hat nach gesetzlichen Vorgaben zu erfolgen. Als das zuständige Bundesamt gehört die Prüfung von Asylanträgen zu den wichtigsten Aufgaben, bei der eine Vielzahl von Verfahrensschritten unter Berücksichtigung unterschiedlicher Zuständigkeiten einzuhalten ist.