Was sind die größten Wassermassen auf unserer Erde?
Ozeane werden auch Weltmeere genannt und beschreiben die größten Wassermassen auf unserer Erde, als Gegenstück zu den Landmassen. Vereinfacht zählen nur der Atlantische, der Indische und der Pazifische Ozean dazu. Allerdings sind auch der Arktische ganz im Norden und der Antarktische Ozean ganz im Süden Ozeane.
Wie viel Flaschenwasser konsumiert man in den USA?
Vor allem in den USA boomt das Flaschenwaser: 2011 konsumierte jeder US-Bürger, egal ob Mann, Frau oder Kind, 222 Flaschen, das sind vier Flaschen Wasser pro Woche. (Verkauszahlen der Beverage Marketing Corp ). In Deutschland sieht die Situation ähnlich dramatisch aus. Mit viel Kohlensäure, medium oder still – die Bundesbürger lieben Mineralwasser.
Was kostet das Mineralwasser aus der Flasche?
Auch wenn qualitativ selten besser, ist das Wasser aus der Flasche erheblich teurer. Zwei Liter Mineralwasser kosten im Durchschnitt einen Euro. Für den gleichen Euro bekommt man ca. 200! Liter Leitungswasser. Abgesehen vom Preis sprechen vor allem ökologische Aspekte für das Wasser aus der Leitung.
Was waren die Stoffe bei der Entstehung der Erde?
Alle Bestandteile waren zunächst gut durchgemischt, so wie sie bei der Entstehung der Erde gerade verteilt waren: Metalle, Gesteine, eingeschlossenes Wasser und Gase und vieles mehr – ein großes Durcheinander. Doch im Laufe der Zeit änderte sich das: Die schwereren Stoffe sanken nach unten zum Erdmittelpunkt – vor allem Metalle.
Wie entstand die Erde vor 4,5 Milliarden Jahren?
Zu Beginn, vor 4,5 Milliarden Jahren war die Erde völlig unbewohnbar. Sie entstand als eine heiße Kugel aus glühendem geschmolzenem Gestein, umgeben von heißen, ätzenden und giftigen Gasen. Das klingt wie eine Beschreibung der Hölle – und vom griechischen Wort „Hades“ für Hölle stammt auch der Name dieser Zeit: Hadaikum.
Warum ist die Erde nicht allein im All?
Die Erde ist nicht allein im All: Seit langem beobachten die Menschen Sonne, Mond und Sterne am Himmel. Dabei haben sie schon früh entdeckt, dass sich einige Sterne bewegen. Diese wandernden Sterne wurden beobachtet und ihre Wege verfolgt.