Was sind die größten Bedrohungen für den Igeln?
Eine der größten Bedrohungen für den Igel ist die Zerschneidung seines Lebensraumes: Immer mehr Straßen werden gebaut, die ihm als unüberwindbare Barriere oft das Leben schwer machen. Aber auch kleinere Hindernisse wie Zäune oder Mauern schränken den Lebensraum von Igeln erheblich ein.
Welche Arten von Igeln kommen in Deutschland vor?
Ein extrem großes Risiko des Aussterbens in der Zukunft. In Deutschland kommen zwei Arten von Igeln vor, wobei fast ausschließlich der Braunbrustigel (Erinaceus europaeus) im ganzen Land verbreitet ist. Der seltene Nördliche Weißbrustigel (Erinaceus roumanicus) kommt nur in wenigen Randgebieten Ostdeutschlands vor.
Was hat der Igel für sich und seine Lebensweise?
Der Igel hat leichtes Spiel, (Stadt-)Kinder für sich und seine Lebensweise zu begeistern. In unserem Projekt „Lernwerkstatt Natur“ können Kinder interdisziplinär mit der Natur auf Tuchfühlung gehen, sie kennen lernen und interessantes Naturwissen für ihren Alltag mitnehmen.
Wie viele Stacheln trägt ein Erwachsener Igel?
Igel besitzen ihre Stacheln schon bei der Geburt, sie sind jedoch weich und noch nicht ausgehärtet. Ein erwachsener Igel trägt 6000 bis 8000 der kleinen Nadeln, die jeweils mit einem eigenen Muskel ausgestattet sind. So wird das Einrollen zu einem komplexen Zusammenspiel vieler Muskeln.
Wie wichtig ist die Überwinterung der Stadt-Igel?
Mit störendem Straßenlärm und grellem Licht hat das anpassungsfähige Wildtier kein Problem. Dies verdeutlicht, wie wichtig der Zugang zu guten Überwinterungsmöglichkeiten für die Stadt-Igel ist, zumal sie während des Winterschlafs bis zu drei Nester nutzen.
Warum sollte das Igelhaus ausgestopft werden?
Die Igel-Expertin antwortet: Das Igelhaus sollte mit Material ausgestopft werden, das trocken ist und auch Feuchtigkeit aus der Luft aufnehmen kann ohne dass es dann nass wird. Also kein Heu, am besten wäre weiches Stroh, wie Haferstroh.
Wie nehmen sie den Igel mit nach Hause?
Bitte nehmen Sie den Igel mit nach Hause, in die Wärme, also erst einmal INS HAUS. Soforthilfe: Setzen Sie den Igel in eine Box gleich welcher Art, Hauptsache ca. 40 cm hoch. Legen Sie ein Handtuch/Zeitungen rein, decken Sie ihn mir einem Tuch/Zewas zu und geben Sie dem Igel ein Schälchen Wasser. Dann ist Zeit zu planen
Wie lebt der Igel im heimischen Garten?
Der Igel lebt bevorzugt in Wäldern, Gras- und Kulturlandschaften, die nicht zu feucht sind. Auch ruhige und sichere Bereiche im heimischen Garten werden gerne als Unterschlupf angenommen, wenn die Tiere dort ungestört ein- und ausgehen können.
Wie kann man den Igel wohl beobachten?
Fühlt er sich wohl, leistet er uns jahrelang Gesellschaft. Speziell im Herbst, wenn die Temperaturen es dem Laub gleichtun und fallen, kann man den Igel mit etwas Glück im eigenen Garten beobachten. Dann heißt es für ihn nämlich, die Fettreserven für den Winter und das mit viel Arbeit verbundene Winterquartier anzulegen.
Wie groß ist der Igel?
Von der spitzen Schnauze bis zu seinem Stummelschwanz misst der Igel 24 – 28 cm. Männchen sind meist schwerer als Weibchen, im Aussehen unterscheiden sich die Geschlechter jedoch nicht. An seinem kurzen immer feuchten Rüssel sind Tasthaare, die ihm zur Orientierung dienen.