Was sind die größten Silberminen der Welt?
Auch diese Silberminen teilen sich oftmals in einzelne Einheiten auf, sodass von den größten Silberminen hinsichtlich der Fördermenge ein großer der Minen Eisenerze fördern. Die Saucito Silbermine in Mexiko wird vom Minenkonzern Fresnillo betrieben. Sie gehört zu den größten Silberminen der Welt.
Was sind die chemische Eigenschaften von Silber?
Chemische Eigenschaften. Silber ist ein Edelmetall mit einem Normalpotential von +0,7991 V. Aus diesem Grund ist es relativ reaktionsträge. Es reagiert auch bei höherer Temperatur nicht mit dem Sauerstoff der Luft. Da in der Luft spurenweise Schwefelwasserstoff H 2 S enthalten ist, laufen Silberoberflächen allerdings mit der Zeit schwarz an,…
Was sind die größten Silbervorkommen in der Welt?
Die wichtigsten Silbervorkommen befinden sich in Nordamerika (Mexiko, den USA und Kanada) und in Südamerika (Peru, Bolivien). Mit rund 30 % der globalen Förderung war Peru 2009 der weltweit größte Silberproduzent. Im Jahr 2015 förderte Mexiko mit 5370 t weltweit das meiste Silber, gefolgt von Peru mit 3850 t.
Was ist die Förderung von Silber?
Interessant bei der Förderung von Silber ist der Fakt, dass in den meisten Fällen die Förderung primär nicht in reinen Silberminen erfolgt, sondern aus Blei / Zinkbetrieben und aus Kupferminen stammen. Nur etwa 30 Prozent der jährlichen Silberförderung stammt tatsächlich aus reinen Silberminen.
Wie groß ist die weltweite Silberproduktion in Mexiko?
Der Ausstoß von reinen Silberminen stieg um 8% und machte insgesamt einen Anteil von 31% an der weltweiten Silberproduktion aus. Im Ländervergleich liegt Mexiko mit 192,9 Mio. produzierten Unzen Silber deutlich vor Südamerikas größtem Produzenten Peru mit lediglich 121,5 Mio. Unzen.
Wie groß ist die polnische Silbermine?
Interessant: Polen belegt mit 40,6 Mio. Unzen den 8. Platz, noch vor den USA auf Platz 9 mit 37,6 Mio. Unzen Silber. Die größte, primäre Silbermine liegt Down Under. Die Cannington-Mine, jüngst von BHP Billiton in die neue Gesellschaft South 32 ausgelagert, produzierte 2014 ca. 24,73 Mio.