Was sind die Gründe für eine Kapitalerhöhung der Aktiengesellschaft?
Die Gründe für eine Kapitalerhöhung der Aktiengesellschaft sind vielseitig: Das Unternehmen braucht frisches Kapital, weil es eine Übernahme plant oder Geld für Investitionen benötigt, die Kapitaldecke dafür aber zu gering ist. Das Unternehmen hat Schulden, die es tilgen muss.
Was ist die Kapitalstruktur eines Unternehmens?
Die Kapitalstruktur eines Unternehmens beschreibt die Zusammensetzung des unternehmenseigenen Kapitals. Dabei ergibt sich die Kapitalstruktur grundsätzlich aus der Bilanz. Die Passivseite beschreibt insbesondere mit Hilfe der Kennzahlen Eigenkapital und Fremdkapital, wie es mit der Finanzierung des Unternehmens aussieht.
Was ist die Kapitalbindung für kleine Firmen?
Kapitalbindung ist vor allem für die Existenzgründung und kleine Firmen unabdingbar. Die Kapitalbindung beschreibt Geld, das zwar in der Firma besteht, aber nicht ausgezahlt werden kann. Jegliche Materialien, Maschinen und sonstige Betriebseinrichtungen müssen als Investitionen von Existenzgründern getätigt werden.
Warum braucht das Unternehmen frisches Kapital?
Das Unternehmen braucht frisches Kapital, weil es eine Übernahme plant oder Geld für Investitionen benötigt, die Kapitaldecke dafür aber zu gering ist. Das Unternehmen hat Schulden, die es tilgen muss. Das Unternehmen setzt auf Wachstum und möchte durch die Ausgabe neuer Aktien eine breitere Anlegerschaft erreichen.
Wie bewegt sich der Kapitalbedarf zwischen der Kapitalbindung und der Kapitalfreisetzung?
Grundsätzlich bewegt sich der Kapitalbedarf zwischen der Kapitalbindung und der Kapitalfreisetzung. Dies bedeutet, jede Investition stellt eine zielgerichtete Bindung von Kapital dar. Die Zinsaufwendungen für den Kapitalbedarf sind umso geringer, je kürzer das Kapital gebunden wird.
Wie differenziert sich das Kapital eines Unternehmens?
Das Kapital eines Unternehmens differenziert sich nach Eigenkapital und Fremdkapital. Sowohl für die finanziellen Mittel, die von dem Unternehmer selbst eingelegt werden, als auch für das Geld, das dem Unternehmen aus externen Quellen zufließt, müssen Kapitalkosten aufgewendet werden.
Wie wird eine genehmigte Kapitalerhöhung erteilt?
Bei einer genehmigten Kapitalerhöhung wird der Hauptvorstand der Aktiengesellschaft dazu ermächtigt, das Grundkapital der AG über maximal fünf Jahre hinweg auf bis zu 50 Prozent des aktuellen Grundkapitals zu erhöhen. Die Ermächtigung wird in der Hauptversammlung erteilt.
Was ist die Zinssatzobergrenze bei Krediten?
Zinssatzobergrenze von 1 % p.a. Bei Krediten, deren Laufzeit über den 30. Juni 2021 hinausgeht, darf der Kreditbetrag nicht höher sein als: das Doppelte der gesamten jährlichen Lohn- und Gehaltssumme (inkl. Leasingpersonal) des geförderten Unternehmens im Geschäftsjahr 2019, oder