Was sind die Häufchen im Watt?
Winzige Algen im Sand sind seine Nahrung. Den Sand kann er nicht verdauen und scheidet ihn an der Oberfläche aus. Dies sind die kleinen Sandspaghettihäufchen. Wenn du im Urlaub barfuß durchs Watt watest und diese kleinen Häufchen siehst, dann kannst du ruhig drauftreten – schließlich ist dieser Sand gefiltert.
Wie entstehen die Häufchen im Watt?
Über sogenannte Kiemenbüschel nimmt der Wattwurm Sauerstoff auf. Gleichzeitig frisst er mit seinem Rüssel am Kopfende den Sand, der durch einen senkrechten Gang in die Röhre rieselt. So bildet sich am Ausgang der Röhre ein kleines Loch: Diesen Fresstrichter können Wattwanderer dann bestaunen.
Wie groß ist der Wattwurm?
Er wird bis zu 40 Zentimeter lang und lebt durchschnittlich fünf Jahre lang: der Wattwurm. Sein Lebensraum sind etwa 30 Zentimeter tiefe Röhren im Sand – in der Form des Buchstabens „U“.
Wie nennt man das vom Meer Überspülte Watt?
„Watt“ nennt man den Teil des Meeresbodens, der bei Flut überschwemmt ist, bei trocken liegt. Dieser Bereich ist von Sand und Schlick (Gemisch aus Schlamm und feinsten Pflanzen- und Tierresten) bedeckt. Das vom Meer überspülte Watt wird als Watten- meer bezeichnet.
Warum Watt nur Nordsee?
Das Wattenmeer der Nordsee ist durch den Anstieg des Meeresspiegels nach der letzten Eiszeit vor ca. 10.000 Jahren entstanden. Früher war hier Festland, das nun bei Flut überschwemmt wird und bei Ebbe trocken fällt. Etwas höher gelegene Flächen wurden zu Inseln.
Was ist das Besondere an einem Wattwurm?
Der Wattwurm wird auch Sand- oder Pierwurm genannt, gehört zu den Ringelwürmern und wird bis zu 25 cm lang. Seine Farbe ist meist rotbraun bis grünlich. Das Vorderende mit dem Mund ist etwas dicker, an den Körperseiten hat jeder Wattwurm 13 Paar Kiemen und 19 Paar Borstenfüße, mit denen er sich fortbewegen kann.