Was sind die häufigsten Mitarbeiter-Prämien?
Die häufigste Form der Mitarbeiter-Prämien – zumindest der steuerfreien – sind allerdings immer noch Sachbezüge und Sachzuwendungen. Mancher Chef läuft dabei zur Höchstform auf, wird kreativ und findet eine Prämie mit hohem persönlichen Bezug, um dem Mitarbeiter eine Freude zu machen und die Wertschätzung an seiner Arbeit zu demonstrieren.
Wie kann man die Anerkennung durch eine Prämie erhöhen?
Die Anerkennung der eigenen Leistungen durch eine Prämie kann die Motivation der Mitarbeiter spürbar erhöhen. Arbeitgeber können auf diese Weise – am besten zusätzlich zu anderem Feedback – die Wertschätzung für ihre Mitarbeiter zum Ausdruck bringen. Wer merkt, dass er geschätzt wird, ist auch gerne bereit, sich ins Zeug zu legen.
Welche Vorteile hat eine Prämie bei weitem?
Es gibt für Unternehmen aber einige Vorteile, die in der Regel die Kosten einer Prämie bei Weitem übersteigen: Die Motivation steigt. Mitarbeiter werden ans Unternehmen gebunden. Arbeitgeber können Steuern sparen.
Wie sind die Mitarbeiter-Prämien steuerfrei?
So können beispielsweise die Hersteller von Lebensmitteln oder Kosmetika diese ihren Mitarbeitern steuerfrei und bis zur entsprechenden Rabattgrenze vergünstigt überlassen. Die häufigste Form der Mitarbeiter-Prämien – zumindest der steuerfreien – sind allerdings immer noch Sachbezüge und Sachzuwendungen.
Warum handelt es sich bei Prämien um ein Arbeitsentgelt?
Sozialversicherungsrechtlich handelt es sich bei Prämien i. d. R. um beitragspflichtiges Arbeitsentgelt. Wird die Prämie nicht als Gegenleistung für in einem Abrechnungszeitraum geleistete Arbeit gewährt, handelt es sich um eine Einmalzahlung.
Ist die Prämie einmalig bezahlt?
Die Prämie gilt als einmalige Zahlung und muss lohnsteuerrechtlich als sonstiger Bezug besteuert werden. Bei der Beitragsabrechnung ist sie als einmalig gezahltes Arbeitsentgelt zu berücksichtigen. Erhält der Arbeitnehmer die Prämie als Sachzuwendung, liegt ein geldwerter Vorteil vor. Dieser kann im Rahmen der 44…
Was erwartet einen guten Mitarbeiter von einem guten Mitarbeiter?
Von einem guten Mitarbeiter erwartet man, dass er Strukturen und Anweisungen folgt. Außergewöhnlich gute Mitarbeiter werden diese Strukturen und Anweisungen hinterfragen, überdenken, neu gestalten. Denn: Sie sind nur schwer zufrieden zu stellen.
Wie hält sich ein außergewöhnlicher Mitarbeiter mit Problemen auf?
Ein außergewöhnlicher Mitarbeiter hält sich nicht mit Befindlichkeiten, Job-Titeln oder Rangordnungen auf. Wenn er merkt, dass es ein Problem gibt, springt er sofort in die Bresche und sucht nach Lösungen. Auch wenn das eigentlich nicht zu seinen Aufgaben gehört. 2. Sonderbar, aber besonders gut