Was sind die häufigsten Steuerstraftaten?
1. Steuerstraftaten: Steuerhinterziehung ist der häufigste Anwendungsfall § 369 AO sieht eine Vielzahl von Steuerstraftaten vor. Zwar fällt hierunter auch der sogenannte Bannbruch (z.B. Einfuhr verbotener Gegenstände) und das Fälschen von Wertzeichen (z.B. Steuerzeichen).
Ist die Abgabe einer Umsatzsteuererklärung gleich?
Bei der Umsatzsteuer steht die abgegebene Steuererklärung einem Steuerbescheid unter Vorbehalt der Nachprüfung gleich ( § 168 AO), so dass die verbleibende Steuerschuld innerhalb eines Monats nach Abgabe der Umsatzsteuererklärung zu zahlen ist ( Selbstveranlagung ).
Was ist die Lohnsteuer nach dem Faktorverfahren?
Die Summe der Lohnsteuer nach dem Faktorverfahren für die Ehegatten/Lebenspartner beträgt 3.584 Euro und entspricht der für das gesamte Arbeitseinkommen festzusetzenden Einkommensteuer. Die Lohnsteuer beträgt bei Steuerklasse III für A 1.360 Euro und bei Steuerklasse V für B 1.244 Euro (Summe der Lohnsteuer III/V: 2.604 Euro).
Was ist eine unbeschränkte Einkommensteuerpflicht?
Grundsätzlich gilt eine unbeschränkte Einkommensteuerpflicht für alle Personen, die ihren ständigen Wohnsitz in Deutschland haben. Erwerbstätige, die nicht ständig in der Bundesrepublik leben, sind beschränkt einkommensteuerpflichtig. If playback doesn’t begin shortly, try restarting your device.
Warum kann eine Steuerverkürzung zur Steuerhinterziehung führen?
Also bedeutet dies, dass der Steuerpflichtige mit dem Ziel gehandelt haben muss, die Steuer bewusst zu verkürzen (Absicht). Allerdings kann auch die Vornahme einer Handlung, deren Ziel weder die Verkürzung einer Steuer noch das Erlangen eines nicht gerechtfertigten Steuervorteils ist, zur Steuerhinterziehung führen.
Wie entfallen die Haftungsrisiken auf die Kapitalgesellschaft?
Dementsprechend entfallen auch die Haftungsrisiken alleinig auf die Kapitalgesellschaft. Hierbei gibt es nur eine Ausnahme, und zwar die KGaA (Kommanditgesellschaft auf Aktie), bei welcher der Komplementär unbeschränkt sowie persönlich haftet.
Was ist der richtige Umgang mit Haftungsrisiken?
Der richtige Umgang mit Haftungsrisiken (Bild: Gina Sanders – stock.adobe). Unabhängig von der Größe, Art oder Branche einer Firma, gehen Unternehmer stets ein gewisses Risiko ein. Wenn nämlich der wirtschaftliche Erfolg ausbleibt oder gegen geltendes Recht verstoßen wird, muss jemand dafür die Haftung übernehmen.