Was sind die Hygieneregeln in der Küche?
Hygiene in der Küche
- Nur in gesundem Zustand kochen.
- Haare bedecken & Schmuck ablegen.
- Instrumente sauber halten.
- Hände gründlich waschen.
- Richtig auftauen.
- Kreuzkontamination vermeiden.
- Temperaturen beachten.
- Besondere Vorsicht bei kritischen Lebensmitteln.
Was macht man mit der Auftauflüssigkeit?
Fangen Sie die Auftauflüssigkeit von tiefgefrorenem Fleisch und Geflügel auf und schütten Sie diese weg. Das Tauwasser sollte nicht mit anderen Lebensmitteln in Berührung kommen. Reinigen Sie Hände, Flächen, Gegenstände gründlich, die mit dem Tauwasser in Berührung kamen.
Was gehört alles zu Betriebshygiene?
Betriebshygiene beinhaltet alle Maßnahmen zur allgemeinen Reinigung, Ordnung und Instandhaltung betrieblicher Räume und Geräte sowie Maßnahmen zur persönlichen Hygiene, um die Übertragung von Keimen zu vermeiden.
Warum sind Hygieneregeln in der Küche wichtig?
Richtiger Umgang schützt vor Lebensmittelinfektionen Damit der Genuss ungetrübt bleibt, sollten im Umgang mit Nahrungsmitteln einige Hygieneregeln beachtet werden. Denn Lebensmittel können Krankheitserreger übertragen, die vor allem Durchfall und Erbrechen hervorrufen.
Was ist in der Küche besonders wichtig?
In der Küche gibt es einige kritische Stellen die für Mikroorganismen ideal sind, sowie Abfluss, Arbeitsflächen, Küchengräte und Utensilien, Reinigungsutensilien, Kühlschränke, Abfallkübel, Hände und infizierte oder sogar verdorbene Produkte (Geflügel, Eier, Gemüse, Salate). …
Warum muss man die Auftauflüssigkeit wegschütten?
Bei rohem Geflügel gilt: Die Auftauflüssigkeit nicht verwenden und sofort wegschütten (Salmonellengefahr). Reinigen Sie ebenfalls aus hygienischen Gründen die benutzten Arbeitsgeräte und Unterlagen. Bei Tiefkühlgemüse und -obst kann die Auftauflüssigkeit hingegen ebenfalls verwendet werden.
Wie richtig auftauen?
Zum Auftauen sollten Sie sowohl Fisch als auch Fleisch in ein Sieb geben und dieses in eine Schale stellen, damit die Auftauflüssigkeit abtropfen kann. Tupfen Sie das aufgetaute Stück zudem gut ab, um Restflüssigkeit zu entfernen. Vakuumverpacktes oder eingeschweißtes Fleisch dagegen kann in der Verpackung auftauen.