Was sind die individuellen Lernvoraussetzungen?
Man unterscheidet zwischen „individuellen“ und „umfeldbezogenen“ Lernvoraussetzungen. Zu den individuellen Lernvoraussetzungen gehört all das, was Teilnehmende an Kenntnissen und Fertigkeiten, an Einstellungen, Denkmustern und Motiven, aber auch an Verhaltensstrategien in eine Lehr-/Lernsituation mitbringen (Tab. 1).
Was ist eine pädagogische Persönlichkeit?
Damit macht er deutlich, dass eine pädagogische Persönlichkeit (Kursleitende) davon ausgeht, dass jeder und jede Lernende über Kompetenzen verfügt. Erst unter dieser Prämisse wird eine Diskussion über die Instrumente und Verfahren sinnvoll. Für die Bildungsarbeit mit Geringqualifizierten haben sich bewährt:
Was sind die Lernvoraussetzungen für den Kurs?
Lernvoraussetzungen verdeutlichen, was die Lernenden bereits können, welche Kompetenzen sie zum Kurs bereits mitbringen und welche weiteren Bedingungen ihr Lernen ggf. mit beeinflussen.
Ist ein kompetenzorientiertes Gestalten von Lernprozessen von Bedeutung?
Ein an Kompetenzen orientiertes Gestalten von Lern-Lehrprozessen ist für alle Handlungsfelder beruflicher Weiterbildung von Bedeutung und gilt in nationalen und internationalen Debatten, wie das Lebenslange Lernen konkret gestaltet werden kann, als der professionelle Ansatz im formalen Lernen.
Was sind Methoden für eine selbstbestimmte Planung der Lernprozesse?
Zum einen Methoden, die eine selbst- und mitbestimmte Planung der Lernprozesse und der Lernschritte unter Einbeziehung der außerschulischen Realität bzw. Einwirkung auf die Realität zulassen. Dies ist mit wachsender Komplexität bei Erkundungen, Fallstudien, Zukunftswerkstätten, Szenarien und Projekten der Fall.
Warum wird die Planung von Lernprozessen im Unterricht nicht angewendet?
Methoden, die eine selbst- und mitbestimmte Planung von Lernprozessen ermöglichen, werden im Unterricht häufig deswegen nicht angewendet, oder aber es wird die Planung durch die Lehrenden vorweggenommen, weil den Lernenden die Planungskompetenz als Wissen über mögliche Themenbreite und Exemplarität lernbedeutsamer Gegenstände abgesprochen wird.
Wie machen Lernenden Vorschläge zur Lösung eines Problems?
Die Lernenden machen verbal Vorschläge zur Lösung eines Problems. Dabei sollten – ohne Kritik zu üben – die Vorschläge der anderen einbezogen, ergänzt und variiert und mit Alternativen gespielt werden. Es werden Gruppen von 6 Lernenden gebildet. In jeder Gruppe notiert jeweils einer drei Ideen zu dem Leitthema und gibt seinen Zettel weiter.