Was sind die Innenseiten der Oberschenkel ausgesetzt?
Ausschlag an der Innenseite des Oberschenkels Die Innenseiten der Oberschenkel sind meist einer größeren mechanischen Belastung, in Form von Reibung, ausgesetzt als die Außenseiten. Daher sind sie für manche Hautausschläge anfälliger. Gerade bei Übergewicht ist die Reibung und im Zuge dessen auch die Schweißbildung stark erhöht.
Warum sind die Oberschenkel mitbetroffen?
Die Oberschenkel sind nicht selten mitbetroffen. Typischerweise sind beide Oberschenkel betroffen. Kennzeichnend für diese Hautausschläge sind trockene, stark juckende und gerötete Ekzeme. An den Oberschenkelinnenseiten können vor allem bei übergewichtigen Menschen durch die Reibung und die Schweißbildung Rötungen und Reizungen auftreten.
Was kann ein Hautausschlag am Oberschenkel betreffen?
Ein Hautausschlag am Oberschenkel kann sowohl die Streck- als auch die Beugeseite betreffen. Es kann ein Oberschenkel betroffen sein oder eben beidseitig auftreten. Streng genommen handelt es sich bei einem Hautausschlag um eine generalisierte Aussaat gleichförmiger Hautveränderungen, beispielsweise von Flecken (sog.
Wie sind die Schmerzen im Oberschenkel spürbar?
Auch Abszesse oder Stauungsekzeme können zu starken Schmerzen in dem betroffenen Oberschenkel führen. Die Schmerzen sind dabei eher dumpf, pochend und in der Tiefe des Oberschenkels spürbar.
Was ist ein schmerzhafter Hautausschlag am Oberschenkel?
Ein ganz klassisches Beispiel für einen schmerzhaften Hautausschlag am Oberschenkel ist die Gürtelrose. Typischerweise handelt es sich um einen brennenden und stechenden Schmerz. Auch Abszesse oder Stauungsekzeme können zu starken Schmerzen in dem betroffenen Oberschenkel führen.
Wie ist der Aufbau des Oberschenkels?
Topografie und Aufbau des Oberschenkels ergeben sich durch die jeweiligen anatomischen Begrenzungen. Nach vorne wird der Oberschenkel durch die Leistenbeuge begrenzt, nach hinten von der sogenannten Gesäßfurche. Nach distal endet der Femur etwa 5 Zentimeter oberhalb der Kniescheibe, Patella.
Welche Muskeln verbindet das Oberschenkelknochen?
Über das Hüftgelenk verbindet der Oberschenkel das Becken und damit den Rumpf. Der Oberschenkelknochen, Femur, ist für eine ganze Reihe von Muskeln Ansatz- und Ursprungspunkt. Unterschenkelmuskulatur oder Hüftmuskulatur nehmen direkt am Knochen des Oberschenkels ihren Ausgang.
Wie wird die Muskulatur des Oberschenkels eingeteilt?
Eingeteilt wird die Muskulatur des Oberschenkels in die 3 Hauptgruppen Extensoren, Flexoren und Adduktoren. Die Oberschenkeladduktoren werden in der medizinischen Literatur oft auch der Hüftmuskulatur zugerechnet. Im gesamten Oberschenkel befinden sich Leitungsbahnen für Blutgefäße wie Arterien und Venen, sowie Nerven.
Ist der Hautausschlag an der Außenseite des Oberschenkels möglich?
Eine mögliche Ursache für einen Hautausschlag an der Außenseite des Oberschenkels ist die Gürtelrose. Diese ist jedoch nicht streng auf die Außenseite begrenzt, sondern befällt auch Anteile der Hinter- oder Vorderseite des Oberschenkels. Typisch ist eine Art gürtelförmiges Befallsmuster.
Was ist ein Hautausschlag am Oberschenkel und am Bauch?
Ausschlag am Oberschenkel und am Bauch. Hautausschläge, die sowohl den Bauch als auch die Oberschenke betreffen, können verschiedene Ursache haben. Eine häufige Ursache für solche Hautveränderungen, ist Reibung der Haut durch Übergewicht.