Was sind die klassischen Medien?
Klassische Medien umfassen Printmedien wie Plakate, Zeitschriften und Bücher, Funkmedien wie Fernsehen und Radio, aber auch Bild- und Tonträgermedien wie Filme und CDs.
Was zählt zu Online Medien?
Allgemeines. Onlinemedien ist ein Begriff aus der Kommunikationswissenschaft, der alle journalistischen Massenmedien im Internet betrifft. Onlinemedien ist die zusammenfassende Bezeichnung für einen Teilmarkt der Neuen Medien, die digital, interaktiv und im Online-Betrieb genutzt werden.
Welche Medien sind gedruckt?
Dabei gibt es vier Arten: Print, Online, Radio und TV. Printmedien beinhalten alle Medien, die gedruckt werden. Dazu gehören zum Beispiel Tages-, Wochen- und Sonntagszeitungen, die das tägliche bzw. wöchentliche Geschehen abdecken.
Was gehört zur Medienerziehung?
So gehören die Auseinandersetzung mit Mimik und Gestik, das Interpretieren von Symbolen und das Beschäftigen mit Bildern und Bilderbüchern genauso zur Medienerziehung wie das Reden über, Beschäftigen mit und Gestalten von auditiven, visuellen und interaktiven Medien. Literatur
Was sind die sogenannten Neuen Medien?
Die sogenannten Neuen Medien erscheinen in digitalisierter Form. Erst mit dem Auftreten von PCs und Internet sind sie in Erscheinung getreten. Zu dieser Gruppe zählen einerseits DVDs, CD-ROMs und digitale Bücher. Andererseits umschließt die Gruppe der Neuen Medien auch Online -Publikationen wie etwa E-Zines oder Weblogs.
Warum gibt es eine einheitliche Unterscheidung von Medien?
Einteilung der Medien Eine einheitliche Unterscheidung von Medien gibt es nicht. Verschiedene WissenschaftlerInnen haben sich verschiedene Schwerpunkte gesetzt und versucht Medien zu kategorisieren: Häufig wird die Kategorisierung von Harry Pross verwendet. Dieser unterteilte 1972 die Vielfalt der Medien in folgende Kategorien (vgl.