Was sind die Konten der Kunden und der Lieferanten?
Die Personenkonten – Konten der Kunden (Debitoren) und Lieferanten (Kreditoren) Die Personen- oder Kontokorrentkonten sind damit die Konten der Kunden (Debitoren) und Lieferanten (Kreditoren). In der Kreditorenbuchhaltung erfolgt die Prüfung und Buchung der Eingangsrechnungen und die Durchführung der Zahlungen an die Lieferanten.
Was sind die Kontenklassen?
Kontenklassen. Kontenklassen sind die erste Gliederungsebene in den für die Buchführung verwendeten Kontenrahmen. In einer Kontenklasse werden inhaltlich und dem Wesen nach ähnliche Buchführungskonten zusammengefasst. § 238 HGB (Handelsgesetzbuch) schreibt vor, dass Unternehmen beispielsweise eine GmbH oder eine Aktiengesellschaft zur doppelten
Wie legt der Kontenrahmen den Kontenplan fest?
Wie wir bereits festgestellt haben legt der Kontenrahmen die Einteilung der Konten in Klassen und Unterklassen fest. Aus der Anpassung eines Kontenrahmens an die speziellen Bedürfnisse eines Unternehmens entsteht der Kontenplan.
Wie wird der Kontenplan festgelegt?
Der Kontenplan wird für jedes Unternehmen spezifisch festgelegt, damit die Geschäftsvorfälle – im Sinne der GoB – akribisch und nachvollziehbar erfasst werden können. Damit wird jeder Bilanz– oder GuV– Posten einem Konto des Kontenrahmens zugeordnet.
Was sind die Personenkonten?
Die Personenkonten – Konten der Kunden (Debitoren) und Lieferanten (Kreditoren) Die Personenkonten bilden das Kontokorrentbuch. Das Kontokorrentbuch ist ein Nebenbuch. In der Kontokorrentbuchhaltung erfolgt die Verbuchung von Forderungen und Verbindlichkeiten über Kontokorrentkonten.
Wie erfolgt die Zahlung in der Kreditorenbuchhaltung?
In der Kreditorenbuchhaltung erfolgt die Prüfung und Buchung der Eingangsrechnungen und die Durchführung der Zahlungen an die Lieferanten. In der Debitorenbuchhaltung erfolgt die Prüfung und Buchung der Zahungseingänge.
Welche Buchungssätze gibt es bei Rückstellungen für Jahresabschluss und Prüfungen?
Buchungssätze bei Rückstellungen für Jahresabschluss- und Prüfungskosten. Die entsprechende Buchung lautet: Aufwandskonto an Rückstellungen Die Aufwandsbuchung verringert den Gewinn des Abschlussjahres. Mit Hilfe der Position Rückstellungen wird dieser Betrag in das neue Jahr übernommen.