Was sind die künstlichen Sprachen?
Zu den natürlichen Sprachen zählt er die Muttersprache, Fremdsprachen und Gebärdensprache. Die künstlichen Sprachen teilt er in folgende Gruppen ein: Fachsprachen (Mathematik; Physik; Programmiersprachen wie Java und Assembler in der Informatik…), Welthilfssprachen (Esperanto; Interlingua; Ido;Volapük),
Was sind Sprachwissenschaften?
Anglistik, Romanistik, Slawistik etc. sind ‘Sprachwissenschaften’ in diesem Sinne. Wir werden im folgenden allerdings Linguistik und Sprachwissenschaft synonym gebrauchen. Im hier intendierten Sinne ist Sprachwissenschaft allgemein die Wissenschaft von der Sprache. Daraus ergeben sich zwei weiterführende Fragen:
Was ist eine neuere Bezeichnung für die Sprache?
Linguistik ist eine neuere, und im Hinblick auf die Entsprechungen in anderen Sprachen (engl. linguistics, frz. linguistique, it. linguistica, sp. lingüística ), auch internationalere Bezeichnung für den herkömmlichen Begriff Sprachwissenschaft.
Was ist eine besondere Form der Jugendsprache?
Eine besondere Form der Jugendsprache ist Kiezdeutsch. Das wird überwiegend von Jugendlichen in großen Städten gesprochen. Diese Varietät entstand durch das Vermischen der deutschen Jugendsprache und anderer Sprachen, zum Beispiel Arabisch oder Türkisch.
Welche Sprache wird in der digitalen Welt dominiert?
Alles, was sich im Innern der digitalen Welt abspielt, wird von der englischen Sprache dominiert. Die USA sind und bleiben im Bereich Technologie die innovativste Nation und aufgrund der Sprachpolitik ihrer Gründer ist Englisch dort natürlich die vorherrschende Sprache.
Was sind die Sprachen der Zukunft?
„Die Welt wird immer polyglotter und Arabisch und Spanisch sind die Sprachen der Zukunft“, erklärt etwa der Sprachwissenschaftler David Graddol. Spanischkenntnisse sind deshalb auch in Deinem Lebenslauf ein enormer Pluspunkt. Das Beherrschen von Fremdsprachen ist für Arbeitssuchende auf jeden Fall ein großer Vorteil.
Was ist eine gehobene Sprache?
Die gehobene Sprache ist reich an literarischen Stilmitteln. Hier gibt es keine Begrenzung an der Verwendung sprachlicher Mittel. Sie wird vor allem in der Dichtung oder Prosa verwendet. Man kann also seiner Kreativität einen freien Lauf lassen. Das bekannteste sprachliche Stilmittel in der Dichtung ist beispielsweise Metapher.