Was sind die Leitperspektiven im Bildungsplan?
Leitperspektiven sind: Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), Bildung für Toleranz und Akzeptanz von Vielfalt (BTV), Prävention und Gesundheitsförderung (PG), Berufliche Orientierung (BO), Medienbildung (MB), Verbraucherbildung (VB).
Für wen gilt der Bildungsplan 2016?
Der Bildungsplan der Oberstufe an Gemeinschaftsschulen gilt für die Klassenstufen 11 bis 13 der Gemeinschaftsschule. August 2016 mit der Maßgabe in Kraft, dass er erstmals für Schülerinnen und Schüler Anwendung findet, die im Schuljahr 2019/2020 in die Jahrgangsstufe 1 eintreten.
Was ist eine Leitperspektive?
Bei den Leitperspektiven handelt es sich um handlungsleitende Themen, die nicht einem einzigen Fach zugeordnet werden, sondern übergreifend in verschiedenen Fächern behandelt werden sollen.
Welche Leitperspektiven gibt es?
Es wird zwischen allgemeinen und themenspezifischen Leitperspektiven unterschieden….Leitperspektiven
- Bildung für nachhaltige Entwicklung.
- Bildung für Toleranz und Akzeptanz von Vielfalt.
- Prävention und Gesundheitsförderung.
Wann Neuer Bildungsplan BW?
Die neuen Bildungspläne der Beruflichen Gymnasien gelten ab dem Schuljahr 2021/22 in der Eingangsklasse, in den darauffolgenden Schuljahren aufwachsend in den Jahrgangsstufen 1 und 2. Auch die Bildungspläne für die Mittelstufe gelten für die Klassen 8 bis 10 ab dem Schuljahr 2021/22.
Warum Leitperspektiven?
Die Leitperspektive „Verbraucherbildung“ bietet Orientierung in jenen Bereichen, wo es um die Reflexion von Lebensgewohnheiten und daraus resultierenden Konsumentscheidungen geht (zum Beispiel sportgerechte Kleidung und erforderliche Schutzausrüstung).
Wo bekomme ich den Lehrplan?
Die Lehrpläne für Nordrhein-Westfalen sind über den Lehrplannavigator zu finden, ein Angebot der Qualitäts- und UnterstützungsAgentur – Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW). Beim Ritterbach-Verlag können die Lehrpläne des Landes Nordrhein-Westfalen kostenpflichtig bestellt werden.
https://www.youtube.com/watch?v=rjZ2-jEMpac