Was sind die Nachteile einer Kupferspirale?
Mit dem Einsetzen jeder Spirale geht das Risiko einer Perforation einher. Dieses Ereignis tritt sehr selten auf, ist aber als Nachteil zu nennen. Die Kupferspirale kann in der Gebärmutter verrutschen, teilweise oder ganz ausgestoßen werden. Dadurch erhöht sich das Risiko einer ungewollten Schwangerschaft.
Welche Spirale ist für mich die beste?
Tatsächlich wird die GyneFix Kupferkette in Internetforen von Userinnen immer wieder als „beste Spirale“ betitelt. Ein Grund dafür könnte sein, dass der Entwickler sein Augenmerk auf die Bedürfnisse der Anwenderinnen gelegt hat und eine Verhütungsmethode mit hoher Sicherheit ohne Nebenwirkungen entwickeln wollte.
Welche Spirale ist am sichersten?
Der Pearl-Index der Kupferspirale ist mit 0,9 bis 3 etwas höher als bei der Hormonspirale, die Sicherheit also niedriger.
Für wen ist die Hormonspirale nicht geeignet?
Da ausschließlich Gestagen freigesetzt wird, ist die Hormonspirale auch für Frauen mit Östrogen-Unverträglichkeit geeignet. Auch während der Stillzeit bestehen keine Bedenken gegen die Hormonspirale. Das Risiko für Thrombosen, Herzinfarkt oder Schlaganfall ist nicht erhöht.
Hat die Kupferspirale Nebenwirkungen?
Nebenwirkungen, die nach der Einlage der Kupferspirale auftreten, sind zum Beispiel Schmerzen. Besonders bei Frauen, die noch keine Kinder geboren haben, treten sie manchmal auf. Auch Frauen mit einer kleinen Gebärmutter haben gelegentlich Beschwerden. Oft verstärkt sich durch die Spirale die Menstruation.
Welche Hormonfreie Verhütung ist die beste?
Welche hormonfreien Alternativen würden Sie empfehlen, wenn eine Frau auf keinen Fall schwanger werden möchte? Es gibt keine hundertprozentige Sicherheit bei Verhütungsmitteln. Das sicherste ist die Sterilisation und dann die Kupferspirale. Der Pearl-Index liegt bei beiden Methoden unter eins.
Was ist besser Hormon oder Kupferspirale?
Die Kupferspirale (Intrauterinpessar) besteht aus einem Kunststoffstäbchen in T- oder Ankerform, das mit einem feinen Kupferdraht umwickelt ist. Anders als die Hormonspirale gibt die Kupferspirale keine Hormone ab. Aus dem Kupferdraht werden geringe Mengen Kupfer in die Gebärmutter freigesetzt.
Wie sicher ist die Kupferspirale wirklich?
Passt der Frauenarzt dieses Verhütungsmittel fachkundig an und stimmt die Größe, ist die Kupferspirale sicher. Der Pearl-Index liegt bei 0,3 bis 0,8, das heißt nur drei bis acht von 1.000 Frauen, die ein Jahr mit der Kupferspirale verhüten, werden schwanger.
Warum Spirale statt Pille?
Eine Hormonspirale ähnelt in ihrer Wirkungsweise einer Mini-Pille – mit dem Unterschied, dass sie, einmal eingesetzt, drei bis fünf Jahre lang im Körper bleiben und die Frau an das Thema Verhütung nicht mehr denken muss.
Kann man mit der Hormonspirale zunehmen?
Gestagen-Verhütungsmittel und Gewichtszunahme. Das Hormonimplantat und die Verhütungsspritze können bei manchen Menschen eine Gewichtszunahme verursachen. Die Hormonspirale hingegen verursacht wahrscheinlich keine Gewichtszunahme.