Was sind die Nachteile von Beton?

Was sind die Nachteile von Beton?

Die besonderen Stärken von Beton liegen in einem hohen Schall- und Brandschutz sowie der Witterungsbeständigkeit. Auch lässt die freie Formbarkeit des Betons eine enorme Gestaltungsvielfalt zu. Ein grosser Nachteil aber liegt in seiner langsamen Feuchtigkeitsabgabe und der schlechten Dampfdiffusion.

Wie setzt sich Beton zusammen?

Der Baustoff Beton ist ein künstlich hergestellter Stein aus einem Gemisch von Zement, Wasser und Gesteinskörnung (Sand und Kies). Im zuerst breiartigen Zustand ist er beliebig formbar, bevor er erhärtet und seine hohe Druckfestigkeit gewinnt.

Wie giftig ist Beton?

Im heutigen Bauwesen ist Zement als Bindemittel in Beton, Mörtel und Putz allgegenwärtig. Was viele nicht wissen: Bei der Verarbeitung ist Vorsicht geboten, denn Zement kann zu schweren Reizungen der Haut, der Augen und der Atemwege führen.

Ist Beton krebserregend?

Betonkrebs ist bis heute ein signifikantes Problem auf Autobahnen. Damit es in Zukunft nicht mehr auftreten kann, existieren seit 2005 schriftliche Anweisungen, welche Steinsorten bei der Mischung von Beton nicht zu verwenden sind.

Ist Staub krebserregend?

Fakt ist: Im Hausstaub sind gesundheitsschädliche Chemikalien. Mit Abstand am häufigsten Phthalate. Das sind Weichmacher, die in Kunststoffen enthalten sind. Viele von ihnen stehen im Verdacht, krebserregend zu sein und bei Kindern das Asthmarisiko zu erhöhen.

Was ist ein Haus aus Beton?

Neben der flexiblen Gestaltung des Baustoffes ist ein Haus aus Beton besonders langlebig, wetter- und witterungsbeständig. Das schafft einen langfristigen Werterhalt und außerdem einen geringeren Aufwand für die Instandhaltung der Betonhäuser. Wer sein Haus aus Beton bauen lässt oder selbst baut, hat einen großen Vorteil im Brandfall.

Welche Möglichkeiten bietet die Betonbauweise?

Alleine im Hinblick auf die architektonische Gestaltung von tragenden Bauteilen bietet die Betonbauweise schier unglaubliche Möglichkeiten, die nur mit Beton zu verwirklichen sind. Darüber hinaus werden an ein Gebäude aber vor allem bauphysikalische Anforderungen gestellt, die sich allesamt mit Beton sicher und zuverlässig erfüllen lassen.

Wie sollte man ein Betonhaus bauen?

Wer ein Betonhaus bauen möchte, sollte die Massivbauweise mögen. Jedoch ist im gesamten Aufbau des Hauses dank der hohen Festigkeit von Beton viel Spielraum für eigene Wünsche.

Wie lässt sich die Herstellung von Beton anpassen?

Durch Zusatzmittel und -stoffe lässt sich der Beton den jeweiligen Anforderungen anpassen (Bild: Baustelle Andreasturm in Zürich). Zement, Wasser und Gesteinskörnungen sind die Ausgangsstoffe für die Herstellung von Beton. Durch das Bindemittel Zement werden die Gesteinskörnungen zu Beton verkittet (Bild: Zementwerk Untervaz bei Chur).

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben