Was sind die neuen Techniken in der Landwirtschaft?
In der Landwirtschaft entwickeln Unternehmen deshalb neue Technologien, um den Anbau effizienter zu gestalten. Experten haben für diesen Trend den Begriff AgTech, kurz für Agriculture Technology, geprägt. Die neuen Techniken sollen aber nicht nur schneller und präziser arbeiten, sondern auch eine nachhaltige Landwirtschaft ermöglichen.
Wie verändert sich die Landwirtschaft in Kassel?
Lehre und Studium der Landwirtschaft; Promotion über „Bauern und Politik“. Seit 1975 Professor der Universität Kassel. Durch den Einsatz von Kunstdünger, chemischen Pflanzenschutzmitteln und fossiler Energie sind die landwirtschaftlichen Erträge stark gestiegen. Doch dieser Wandel hatte nicht nur Folgen für die Bauern.
Wie viel landwirtschaftlich genutzt wird in Deutschland?
Trotz dichter Besiedlung wird die Hälfte der Landesfläche landwirtschaftlich genutzt. Rund eine Million Menschen erzeugen in rund 270.000 landwirtschaftlichen Betrieben Waren im Wert von rund 50 Milliarden Euro im Jahr. Die Landwirte versorgen uns mit hochwertigen Nahrungsmitteln.
Wie wurde die Produktivität der Landwirtschaft gesteigert?
Zwar wurde auch durch den Einsatz vieler neu entwickelter oder verbesserter Maschinen und Geräte die Produktivität der Landwirtschaft weiter gesteigert. All diese Neuerungen modernisierten aber im Wesentlichen den Einsatz tierischer Arbeitskraft, sie verdrängten ihn nicht.
Was gehört zu den goldenen Jahrzehnten der deutschen Landwirtschaft?
Die Zeit zwischen 1850 und 1900 gehört damit zu den goldenen Jahrzehnten der deutschen und niedersächsischen Landwirtschaft. Diese erfolgreichen Jahre spiegeln sich in vielen Dörfern wider.
Was bedeutete die Vergrößerung der landwirtschaftlichen Flächen?
Die Vergrößerung der landwirtschaftlich genutzten Fläche bedeutete in erster Linie eine Zunahme des Ackerlandes: durch Aufteilung der Gemeinheiten, durch Kultivierung von Ödland und durch Nutzung des bisherigen Brachlandes. Der Zuwachs war speziell in den Geestgebieten hoch, in den Bördegebieten dagegen deutlich niedriger.
Was waren die großen Herausforderungen der Landwirtschaft des 19. Jahrhunderts?
Eine der großen Aufgaben und Herausforderungen der Landwirtschaft des 19. Jahrhunderts bildete die Versorgung einer schnell wachsenden Bevölkerung. Das dies nicht nur gelang, sondern die Qualität der Ernährung erheblich gesteigert werden konnte, gehört zu den großen Leistungen des 19. Jahrhunderts.