Was sind die nicht-funktionalen Anforderungen?
Die nicht-funktionalen Anforderungen beschreiben, wie gut das System die Leistung erbringen soll und werden vielfach als Randbedingungen und Qualitätseigenschaften verstanden. Diese Unterscheidung zwischen funktionalen und nicht-funktionalen Anforderungen stammt noch aus Zeiten der ISO 9126 (die inzwischen abgelöst wurde mit der Norm ISO 25010 ).
Was sind technologische Anforderungen an das System?
Der Begriff fasst Anforderungen an das System zusammen, die direkten Einfluss auf die in der Entwicklung zu verwendenden Technologien haben. Technologische Anforderungen können in vier verschieden Gruppen eingeteilt werden:
Welche Anforderungen gelten für die Bedienung eines Produkts oder Prozesses?
Diese Anforderungen legen den Aufwand zum Erlernen oder zur Bedienung des Produkts oder des Prozesses fest und beschreiben, inwiefern Standards einzuhalten sind. In diese Kategorie fallen Vorgaben zum Leistungsniveau, wie beispielsweise das Zeit- und Verbrauchsverhalten des Produkts oder Prozesses.
Was sind die Eigenschaften der Ausführungsqualität?
Ausführungsqualität (während des Betriebs (zur Laufzeit) beobachtbar) Zuverlässigkeit (Systemreife, Wiederherstellbarkeit, Fehlertoleranz) Benutzbarkeit (Verständlichkeit, Erlernbarkeit, Bedienbarkeit) Leistung und Effizienz (Antwortzeiten, Ressourcenbedarf, Wirtschaftlichkeit)
Was sind nicht-funktionale Anforderungen für ein Produkt?
Nicht-funktionale Anforderungen hingegen sind meist unspezifisch für ein Produkt. Beispiele für nicht-funktionale Anforderungen sind: Zeitverhalten: Das System muss innerhalb von 10ms das Ergebnis berechnet haben.
Was bedeutet Funktionale Sicherheit in der Softwareentwicklung?
Funktionale Sicherheit in der Softwareentwicklung bedeutet erst Planung und dann Entwicklung. Modifikationen treten regelmäßig in der Integrationsphase, der Betriebsphase bzw. auf Gesamtsystemebene im Sinne von Installation und Inbetriebnahme auf. Daher sind Modifikationen nicht selten und oft Quelle systematischer Fehler.
Was sind die Grundlagen für eine Systemanforderung?
Benutzeranforderungensind Aussagen in natürlicher Sprache sowie Diagramme zur Beschreibung der Dienste, die das System leisten soll, und der Randbedingungen, unter denen es betrieben wird. Systemanforderungenlegen die Funktionen, Dienste und Beschränkungen detailliert fest.
Welche Funktionalitäten unterscheiden sich von Produkt zu Produkt?
Funktionale Anforderungen unterscheiden sich von Produkt zu Produkt; d.h. wenn eine Bank verschiedene Applikationen baut, werden sich die Funktionen in diesen Applikation sehr wahrscheinlich unterscheiden.
Was sind Eigenschaften von Funktionalitäten?
Hier werden Eigenschaften von Funktionalitäten beschrieben, wie zum Beispiel Angemessenheit, Richtigkeit, Interoperabilität, Sicherheit oder Ordnungsmäßigkeit. Hier können Sie Vorgaben zur Anpassungsfähigkeit an verschiedene neue Umgebungen beschreiben, z. B. technische Plattformen oder betriebliche Abläufe.