Was sind die Oberstufenschüler?
Die Oberstufe der allgemein bildenden höheren Schule (AHS) umfasst eine vierjährige Ausbildung und schließt mit der Reifeprüfung (Matura) ab. An einzelnen Sonderformen umfasst die Oberstufe 5 Schulstufen. Seit dem Schuljahr 2014/15 wird eine standardisierte, kompetenzorientierte Reifeprüfung durchgeführt.
Wer zählt zu Oberstufe?
Nationales: in Deutschland für die gymnasiale Oberstufe. in Österreich für die Schulstufen 9–12 (15–18-jährige), siehe Sekundarbildung Oberstufe.
Welche Schulstufen gehören zur Oberstufe?
Die allgemeinbildende höhere Schule (AHS) besteht aus:
- Unterstufe (5. bis 8. Schulstufe) und.
- Oberstufe (9. bis 12. Schulstufe)
Welche Stufe ist Berufsschule?
Berufsschule (10. bis 13. Schulstufe) Berufsbildende mittlere Schule (9.
Welche Schulen sind Unterstufen?
Nach der Primärstufe stehen Schüler/innen folgende Möglichkeiten (mit unterschiedlichen Eingangsvoraussetzungen) offen: Mittelschule Allgemein bildende höhere Schule Unterstufe Sonderpädagogik
Wie sieht die Oberstufe aus?
Die gymnasiale Oberstufe ist an allen Gymnasien und Gesamtschulen gleich gestaltet und beginnt mit der einjährigen Einführungsphase (Gymnasium: Klasse 10; Gesamtschule: Jahrgangsstufe 11). Hieran schließt sich die zweijährige Qualifikationsphase an. Dies gilt entsprechend auch für die Berufsgymnasien.
Wer zählt zur Sekundarstufe 2?
Die Sekundarstufe II umfasst die Jahrgangsstufen der weiterführenden Bildung, das entspricht dem Level 3 der ISCED. In Deutschland: die gymnasiale Oberstufe. die berufsbildenden Schulen.
Ist die 9 Schulstufe Oberstufe?
Als Oberstufe die Schulstufen 9–12 der AHS (5. –8. Klasse oder 1. Klasse eines ORG Oberstufenrealgymnasium).
Was ist die 9 Schulstufe?
Das neunte Schuljahr (14. -15. Lebensjahr) kann in einer Polytechnischen Schule (deren Schwerpunkt im Bereich Berufsorientierung und Berufsvorbereitung auf eine Lehre liegt) oder in anderen Schulformen absolviert werden.