Was sind die Paradigmen für die Software-Programmierung?
Unter den Paradigmen für die Software-Programmierung ist die imperative Programmierung der „Klassiker“. Die ersten Programmiersprachen und dementsprechend auch die ersten Computerprogramme bauten gänzlich auf diesem klassischen Ansatz auf, der eine geregelte Abfolge festgelegter Befehle (von lat. imperare „befehlen“) bzw.
Welche Paradigmen sind wichtig für den Entwurf von Programmiersprachen?
Grundlegend für den Entwurf von Programmiersprachen sind die Paradigmen der imperativen und der deklarativen Programmierung. Beim letzteren sind als wichtige Ausprägungen die Paradigmen der funktionalen Programmierung und der logischen Programmierung zu nennen.
Was sind die wichtigsten Prinzipien der Programmierung?
Es gibt verschiedene grundlegende Prinzipien der Programmierung, die als Programmierparadigmen bezeichnet werden. Die zwei Hauptparadigmen, die als Grundlage für alle weiteren Verfeinerungen dienen, sind die imperative Programmierung und die deklarative Programmierung.
Welche Programmiersprachen unterstützen deklarative Programmierung?
Die beliebtesten modernen Programmiersprachen, wie Java, C++, C# oder Visual Basic, unterstützen dementsprechend die imperative oder prozedurale Programmierung. Bei deklarativer Programmierung beschreibt der Entwickler, welche Anforderungen die Ausgabe oder das Ergebnis eines Programms erfüllen muss.
Was ist ein funktional programmiertes Programm?
Ein funktional programmiertes Programm besteht aus aneinandergereihten Funktionsaufrufen, wobei jedes Programmteil als Funktion aufgefasst werden kann. Funktionen können dabei innerhalb der funktionalen Programmierung verschiedene „Gestalten“ annehmen.
Was ist das prozedurale Programmierparadigma?
Das prozedurale Programmierparadigma erweitert den imperativen Ansatz um die Möglichkeit, Algorithmen in überschaubare Teile aufzugliedern. Diese werden als Prozeduren oder – je nach Programmiersprache – auch als Unterprogramme, Routinen oder Funktionen bezeichnet.
Was bauten die ersten Programmiersprachen auf?
Die ersten Programmiersprachen und dementsprechend auch die ersten Computerprogramme bauten gänzlich auf diesem klassischen Ansatz auf, der eine geregelte Abfolge festgelegter Befehle (von lat. imperare „befehlen“) bzw. Handlungsanweisungen vorsieht.