Was sind die Prinzipien der Kinderrechtskonvention?
Das Übereinkommen über die Rechte des Kindes besteht aus insgesamt 54 Artikeln und basiert auf vier Grundprinzipien: dem Diskriminierungsverbot, dem Recht auf Leben und persönliche Entwicklung, dem Beteiligungsrecht und dem Kindeswohlvorrang.
Wie heißen die drei Säulen der Kinderrechte?
Die Kinderrechte lassen sich in drei Gruppen unterteilen: Recht auf Förderung und Entwicklung (provision) – Artikel 6, 10, 15, 17, 18, 23, 24, 27, 28, 30, 31, 39. Recht auf Schutz (protection) – Artikel 2, 8, 9, 16, 17, 22, 30, 32, 33, 34, 35, 36, 37, 38. Recht auf Beteiligung (participation) – Artikel 12, 13, 17.
Was steht im Kinderrechte Vertrag?
Die Charta der Grundrechte der Europäischen Union legt fest: Artikel 24 Rechte des Kindes. (1) Kinder haben Anspruch auf den Schutz und die Fürsorge, die für ihr Wohlergehen notwendig sind. Sie können ihre Meinung frei äußern.
Was ist die Geschichte der Kinderrechte?
Die Geschichte der Kinderrechte reicht von der Französischen Revolution bis zur Verabschiedung der UN-Konvention über die Rechte des Kindes im Jahr 1989. Mehr Seit mehr als 100 Jahren gibt es Menschen, die sich für die Rechte der Kinder stark machen und dazu beigetragen haben, deren Lage zu verbessern.
Welche Kinderrechte gibt es?
Welche Kinderrechte gibt es? 1 Jedes Kind hat das Recht auf alle Dinge, die es zum Leben braucht. 2 Alle Mädchen und Jungen haben die gleichen Rechte und kein Kind darf schlechter behandelt werden als andere Kinder. 3 Jedes Kind hat das Recht, gesund, umsorgt und vor Gewalt geschützt aufzuwachsen. Weitere Artikel…
Welche Prinzipien gibt es in der Kinderrechtskonvention?
Hier bieten sich zwei Möglichkeiten an: Der UN-Ausschuss für die Rechte des Kindes hat vier so genannte Allgemeine Prinzipien (general principles) definiert, welche den Artikeln der Kinderrechtskonvention zugrunde liegen: Nichtdiskriminierung (Art. 2), Vorrang des Kindeswohls (Art. 3 Abs. 1), Recht auf Leben und Entwicklung (Art.
Wann verabschiedete die UN die internationale Kinderrechtskonvention?
Am 20. November 1989, 30 Jahre nach der Erklärung der Rechte, verabschiedete die UN die internationale Kinderrechtskonvention, die erstmals einen rechtsverbindlichen Charakter hatte. Sie trat am 2. November 1990 in Kraft. Der 20. November ist seitdem der Internationale Tag der Kinderrechte.