Was sind die schlechten Fette?

Was sind die schlechten Fette?

Man unterscheidet bei Fetten zwischen gesättigten Fettsäuren und ungesättigten Fettsäuren. Als „schlechte Fette“ werden oft gesättigte Fettsäuren bezeichnet. Sie sorgen bei übermäßigem Verzehr für einen Anstieg des Cholesterinspiegels und fördern Diabetes, Gefäßverkalkungen und Herz-Kreislauf-Erkrankungen.

Was sind schlechte tierische Fette?

Als sogenannte „schlechte Fette“ werden oft gesättigte Fettsäuren bezeichnet, da sie im Übermaß den Cholesterinspiegel erhöhen können – und damit das Risiko für Herz-Kreislauf- Erkrankungen und Diabetes. Sie stecken in tierischen Lebensmitteln wie Fleisch, Eiern und Milchprodukten.

Welche Lebensmittel haben schlechte Fette?

Schlechte Fette

  • fette Milchprodukte wie u.a. Vollmilch, Käse, Sahne, Quark, Rahmbutter.
  • rotes Fleisch wie Schweine-, Rind-, Lamm-, Kalbfleisch.
  • Wurst wie Leber-, Tee-, Cervelat-, Blutwurst, Salami, Cabanossi.
  • Fertigprodukte wie Kekse, Kartoffel-Chips und Tiefkühl-Pommes.

Welche Fette sollte man zu sich nehmen?

Zu den „guten“ Fetten gehören Fischöl sowie pflanzliche Öle aus Raps, Oliven, Leinsamen, Algen oder Echium. Denn alle diese Öle enthalten einen hohen Anteil an Omega-3-Fettsäuren oder sind reich an Ölsäure. In tierischen Fetten, aber auch im Öl von Sonnenblumen oder Mais überwiegen dagegen die Omega-6-Fettsäuren.

Welche Fette sind ungesund?

Gesättigten Fettsäuren gelten als gesundheitsschädlich, während die ungesättigten – besonders die mehrfach ungesättigten Fettsäuren gesundheitsfördernd wirken.

Warum sind gesättigte Fette ungesund?

Gesättigte Fettsäuren erhöhen Blutfette wie Triglyzeride, das „schlechte“ LDL-Cholesterin und auch das Gesamtcholesterin. Das wirkt sich negativ auf Ihre Herz-Kreislaufgesundheit aus und erhöht das Risiko für koronare Herzerkrankungen.

Wo sind tierische Fette enthalten?

Tierische Lebensmittel wie Butter, Sahne, Fleisch oder Wurstwaren sind reich an gesättigten Fettsäuren. Ungesättigte Fettsäuren werden ebenfalls mit der Nahrung aufgenommen. Sie sind vor allem in pflanzlichen Ölen enthalten sowie in fettreichem Fisch wie Lachs, Hering oder Makrele.

In welchen Lebensmittel befinden sich Fette?

Wie gesunde Fette zu sich nehmen?

Macht Fett fett? Warum gesunde Fette so wichtig sind

  • sie schützen die Zellmembran vor Beschädigung.
  • erhalten die Zellelastizität aufrecht.
  • schaffen eine Wärmedämmung.
  • sind an der Synthese von Sexualhormonen beteiligt.
  • fördern die Aufnahme der Vitamine A, D, K.

Welche Fettsäuren brauchen wir?

Besonders wichtig sind die Omega-6- und Omega-3-Fettsäuren. Zwei dieser Fettsäuren sind „essentiell“, das heißt, sie sind lebensnotwendig. Da unser Körper sie nicht allein aufbauen kann, müssen wir diese Fettsäuren mit der Nahrung zuführen.

Wo ist überall ungesundes Fett drin?

Laut der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) sind besonders betroffen:

  • Backwaren: Croissants, Kuchen, Kekse, Donuts.
  • Fast Food: Pommes frites, Pizza, Burger.
  • Fertiggerichte: Trockensuppen, Panaden auf tiefgefrorenen Hähnchen- und Fischfilets.
  • Süßwaren und Snacks: Kartoffelchips, Popcorn, Cracker, Müsliriegel.

Sind gesättigte Fette ungesund?

Während ungesättigte Fettsäuren gemeinhin als gesund gelten, sind gesättigte Fettsäuren negativ konnotiert. Sie werden mit einem erhöhten Risiko für Herz-Kreislauf-Krankheiten in Verbindung gebracht, da sie im Blut den Anteil des „schlechten“ Low-Density-Lipoprotein-Cholesterins (LDL-C) erhöhen (1).

Welche Aufgaben übernehmen Fette im Körper?

Sie übernehmen im Körper wichtige Aufgaben: So sind Fette wichtige Energielieferanten und helfen bei der Aufnahme bestimmter Vitamine. Aber Fett ist nicht gleich Fett. Lesen Sie hier, worin sich Fette unterscheiden und wie viel Gramm pro Tag gesund sind. Was ist Fett? Gesunde und ungesunde Fette: Das ist der Unterschied!

Was sind gesunde Fette?

Als gesund gelten vor allem sogenannte gute Fette, die reich an so genannten ungesättigten Fettsäuren sind. Denn diese Säuren liefern dem Körper Bestandteile, die er nicht selbst herstellen kann, sie werden daher auch als essenzielle, also als lebensnotwendige Fettsäuren bezeichnet.

Warum sind Fette wichtig für unseren Körper?

Weil Fett ein Geschmacksträger ist, schmeckt das Essen damit meist intensiver und aromatischer als die fettarme Variante. Deshalb greifen wir bei Fetthaltigem gerne zu. Das ist jedoch nicht immer gut. Dennoch sind Fette wichtig für den menschlichen Körper.

Welche Fette sind ungesättigt?

Gute Fette sind ungesättigten Fettsäuren. Die Bestandteile der Säuren werden zum Aufbau von Körperzellen eingesetzt. Viele ungesättigte Fettsäuren stecken zum Beispiel in Fischen wie Zander oder Seelachs. Alternativ kann man diese Säuren aber auch durch Raps-, Soja- oder Olivenöl bekommen.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben