Was sind die Strahlungsquellen von Radiowellen?
Es gibt allerdings noch mehr Strahlungsquellen, die von den Betroffenen weniger bedacht werden. Dazu zählt zum Beispiel das Radio. Dabei nutzen Radiowellen das gleiche Prinzip der Signalübertragung wie andere elektromagnetische Felder und sind damit ebenso für den globalen Elektrosmog verantwortlich.
Wie erzeugte man Radiowellen?
1880 erzeugte der deutsche Physiker Heinrich Hertz zum ersten Mal Radiowellen. Er bestätigte damit die Theorie des Schotten James Clerk Maxwell, nach der sich elektromagnetische Kräfte wellenartig ausbreiten können und nach der sichtbares Licht eben eine solche Art Welle ist.
Wie funktioniert eine Radiowelle im Vakuum?
Die meisten Radios verfügen über einen Schalter, mit dem zwischen Amplitudenmodulation (AM) und Frequenzmodulation (FM) umgeschaltet wird. So lassen sich beide Signale mit einem Gerät empfangen. In der Theorie besitzen Radiowellen im Vakuum eine unbegrenzte Reichweite. In der Praxis sieht das allerdings anders aus.
Wie groß sind die Schwingungen von Radiowellen?
Beginnend bei den sogenannten elektrischen Wellen mit nur einigen zehn Schwingungen in der Sekunde reichen die Radiowellen bis hin zu Mittel-, Kurz- und Ultrakurzwellen, mit denen Radioprogramme gesendet werden. Diese bestehen aus bis zu 300 Millionen Schwingungen pro Sekunde. Die Wellenlängen von Radiowellen können größer als ein Meter sein.
https://www.youtube.com/watch?v=nP-BnswoKvI
Wie werden Radiowellen verwendet?
Radiowellen werden auch zur Erwärmung (z. B. Trocknung, Aushärtung, therapeutische Zwecke, wie Diathermie, oder bei Mikrowellenherden) verwendet, indem man die bei der Absorption entstehende Wärme nutzt.
Wie groß sind elektromagnetische Wellen auf der Erde?
Denn unsere Atmosphäre ist für elektromagnetische Wellen mit Wellenlängen unter 20 Metern durchlässig. Kosmische Radiowellen können so auf die Erde gelangen und von Radioteleskopen aufgefangen werden. Wegen der großen Wellenlängen sind Radioteleskope recht groß.