Was sind die Symptome eines Lymphödems?
Stadium 3: Die Schwellungen haben das betroffene Körperteil deformiert und die Haut neigt zu Entzündungen, Ekzemen, Verfärbungen, Fisteln, Bläschen und offenen Wunden. Die Deformierung des betroffenen Körperteils kann Spätfolge eines unbehandelten Lymphödems sein.
Wie lässt sich die Rückbildung des Lymphödems kontrollieren?
An Armen oder Beinen lässt sich die Rückbildung des Lymphödems durch Messen des Umfangs und den Vergleich mit der gesunden Seite kontrollieren. Die Schwellung geht nicht mehr von alleine zurück. Auch das Hochlagern betroffener Gliedmaßen führt nicht zu einem Rückgang.
Welche Symptome sind für das primäre Lymphödem typisch?
Für das primäre Lymphödem typische frühe Symptome sind: die Kastenzehen (d.h. die Zehen nehmen bei Druck eine viereckige Form an) und das Stemmer-Zeichen (d.h. die Haut am Fußrücken lässt sich bei einem Lymphödem nicht als Falte abheben).
Welche Infektionen ergeben sich aus einem Lymphödem?
Mögliche Infektionen, die sich aus einem Lymphödem ergeben können, sind eine schwere bakterielle Infektion der Haut (Cellulitis) und eine Infektion der Lymphgefäße (Lymphangitis). Die kleinste Verletzung an Arm oder Bein kann ein Einstiegspunkt für eine Infektion sein. Lymphangiosarkom.
Kann die Herzinsuffizienz auf verschiedene Ursachen zurückgehen?
Bei der Herzinsuffizienz (Herzschwäche) ist das Herz nicht mehr so leistungsfähig wie ein gesundes Herz. Es kann das Gewebe des Körpers nicht mehr ausreichend mit Blut (und damit Sauerstoff) versorgen. Das kann lebensgefährlich sein. Die Herzinsuffizienz kann auf verschiedene Ursachen zurückgehen:
Kann der Eingriff die Lymphknoten in Mitleidenschaft ziehen?
Der Eingriff kann die Abflusswege derart beeinträchtigen, dass diese den Abtransport der Lymphe nicht mehr schaffen und ein sekundäres Lymphödem entsteht. Auch eine strahlentherapeutischen Krebsbehandlung kann die Lymphknoten und -gefäße in Mitleidenschaft ziehen.
Wie gelangt die Lymphe in den Blutkreislauf?
Über den letzten Abschnitt, die Lymphgänge, gelangt die Lymphe schließlich in die in die sogenannten Venenwinkel zwischen Hals- und Schlüsselbeinvene (Venenwinkel, jeweils links und rechts) und damit zurück in den Blutkreislauf. Um die Lymphe zu transportieren, ziehen sich die Lymphgefäße zusammen.